Die Röntgenfraktographie ist die Anwendung von Informationen der Röntgenspannungsmessung auf das Bruchverhalten Die Methode wird auf die Achsenprüfung von Hochgeschwindigkeitszügen angewendet. Die induktionsgehärteten Achsen enthielten an der Oberfläche halbelliptische künstliche Fehler. Der Rißfortschritt bei der Schwingbeanspruchung wurde mikroskopisch verfolgt. Die aufgebrachte Biegespannung lag 35 % über der Betriebsspannung. Die Eigenspannungsänderung wurde am Rande der Bruchflächen durch Röntgenbeugung verfolgt. Parallel sind CCT-Proben untersucht worden. Die Eigenspannungen waren Zugspannungen am Beginn des Risses. Sie gingen nach Überschreiten eines Maximums in Druckeigenspannungen über. Die Tendenz ist unabhängig von der Rißlänge. Dieser Verlauf tritt bei beiden Probenarten auf. Die plastische Zone kann aus der Verteilung der gemessenen Eigenspannungen ermittelt werden. Eine Änderung der Halbwertsbreite oder der Härte konnte in der plastischen Zone nicht beobachtet werden. (Tietz, H.-D.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    X-ray fractography on rotating bending fatigue fracture surfaces of 'Shinkansen' test axles


    Weitere Titelangaben:

    Röntgenfraktographie von Umlaufbiegebruchflächen von 'Shinkansen'-Prüfachsen


    Beteiligte:
    Kodama, S. (Autor:in) / Ishizuka, H. (Autor:in) / Satoh, Y. (Autor:in) / Akita, K. (Autor:in) / Suzuki, H. (Autor:in) / Saitoh, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch