Für die Flugsicherheit ist eine regelmäßige Prüfung auf Schäden in Form von Rissen und auf Korrosionsschäden notwendig. Für Schichtstrukturen kommt meistens die Wirbelstromprüfung niedriger Frequenzen zum Einsatz. Damit können aber Fehler in größerer Tiefenlage nicht nachgewiesen werden. Deshalb gelangt hier die Supraleitungs-Quanten-Interferenz-Anlage (SQUID) zur Anwendung. Als Supraleiter dienen Keramikwerkstoffe, für deren Kühlung flüssiger Stickstoff ausreicht. Bei großen magnetischen Interferenzen, wie sie bei den Flugzeugteilen beobachtet werden, arbeiten die SQUID-Sensoren sehr empfindlich. Die Masse des Geräts beträgt 2 kg, und es kann etwa 10 Stunden betrieben werden. Es konnten Ermüdungsrisse mit einer Längsausdehnung von 2 mm nachgewiesen werden, während die Nachweisbarkeit mit konventioneller Wirbelstromprüfung bei 4,5 mm lag. Der Fehler befand sich unter einer 2,2 mm dicken Aluminiumschicht in der zweiten Schichtlage. (Tietz, H.-D.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aircraft fuselage inspection with SQUID systems


    Weitere Titelangaben:

    Flugzeugrumpfprüfung mit SQUID-Systemen



    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    AIRCRAFT FUSELAGE INSPECTION SYSTEM

    THOMPSON JEFFREY G / GEORGESON GARY E | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Aircraft fuselage inspection system

    THOMPSON JEFFREY G / GEORGESON GARY E | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Aircraft wheel and fuselage testing with eddy current and SQUID

    Krause, H.J. / Hohmann, R. / Grüneklee, M. et al. | Tema Archiv | 1998



    Aircraft fuselage section, aircraft fuselage and aircraft

    LINDE PETER / MATTHIAS HEGENBART | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff