Die Untersuchungen befassen sich mit der Ermittlung der optimalen Frequenz beim Einfrequenz-Wirbelstromverfahren zum Nachweis flächiger Korrosion auf der Innenseite der ersten Beplankungslage von Flugzeugen. Bei diesem 'klassischen' Problem geht es um die Unterdrückung der Störgrößen, deren Einflüsse auf das komplexe Signal ausführlich diskutiert werden. Dabei handelt es sich um die Abhebung, den Abstand zum 2. Blech (Klebeschichtdicke), die Leitfähigkeit, die herstellungsbedingten Dickenschwankungen und die Feldverteilung (d.h. die Sondenform). Durch die Korrosion wird das ursprüngliche Materialvolumen um den Faktor 3 vergrößert. Der vergrößerte Blechabstand (spacing), führt zu einer zusätzlichen Erhöhung des Korrosionssignals. Bei der Weiterentwicklung des Prüfverfahrens werden die zu prüfende Oberfläche abgetastet und die Ergebnisse bildhaft dargestellt (C-Bild) und ausgewertet. Mit dem Verfahren können Flachbohrungen von 1,2 % der Wanddicke (Durchmesser 5 mm) bei einer Klebschichtdicke von 3,2 mm nachgewiesen werden. Von der Optimierung der Frequenzwahl (1-4 kHz) wird in erster Linie eine Reduzierung der falsch bewerteten Signale (false calls) erwartet. (Stadthaus, M.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fine-tuning the eddy current detection of hidden first-layer corrosion in aircraft skins


    Weitere Titelangaben:

    Optimierung des Wirbelstromnachweises von verdeckter Korrosion der ersten Lage von Flugzeugbeplankungen


    Beteiligte:
    Smith, R.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Insight ; 40 , 10 ; 712-721


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 22 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch