Die zweilagigen Beplankungen von Flugzeugflügeln werden durch eine Platte (Al, 250 mm x 150 mm, Dicke 2,3mm) mit Nieten (Ti) simuliert. Sie wird mit der Sonde (Durchmesser 12 mm) flächig automatisch abgetastet (Auflösung 1 mm, Abtastdauer 15 Min.) und die Signale bildhaft dargestellt (C-Bild). Es sollen Ermüdungsrisse in der 1. Lage, ausgehend vom Nietloch, und flächige Korrosion an der Oberseite der 2. Lage (simuliert durch ankorrodierte Flachbodenbohrungen) nachgewiesen werden. Die Fehler werden teilweise durch den Nietkopf (12 mm Durchmesser) abgeschattet. Mit dem Zweifrequenzverfahren (1 kHz/2 kHz) können die Nietsignale und der Abhebeeffekt unterdrückt werden sowie die Korrosion in der 2. Lage (Durchmesser 12 mm, Tiefe 0,15 mm) nachgewiesen werden. Um bessere Informationen über die Rißtiefen zu erhalten, soll die Signalauswertung verbessert werden und die Anwendung auf ferromagnetische Niete erweitert werden. (Stadthaus, M.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eddy current imaging using multi-frequency mixing methods for aircraft structural integrity verification


    Weitere Titelangaben:

    Wirbelstrombilddarstellung mit Mehrfrequenzverfahren zum Nachweis des einwandfreien Zustandes von Flugzeugstrukturen


    Beteiligte:
    Lepine, B.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Low-frequency eddy current inspection of aircraft structure

    Hagemaier, D.J. / Steinberg, A.P. | Tema Archiv | 1982



    Crack detection on HC-130H aircraft using low frequency eddy current

    Moore, D.G. / Mihelic, J.E. / Barnes, J.D. | Tema Archiv | 1998