Nach einer Beschreibung der Technik des TGV-Rad-Achsen-Systems und den im Betrieb auftretenden Belastungen wird ein Überblick über die Ultraschallprüfung dieses Systems gegeben. Die Prüfungen, die früher manuell ausgeführt wurden, sind inzwischen vollautomatisiert worden. Die Prüfung auf Risse in der Radlauffläche erfolgt gleichzeitig an den vier Rädern jeder Zwei-Achsen-Einheit. Hierzu wird die Doppelachse angehoben, ein Schienensegment nach unten weggefahren und der Prüfkasten an die Radfläche angepreßt. Der Prüfkasten enthält mehrere an die Laufflächengeometrie angepaßte S/E-Longitudinalwellenprüfköpfe. Während der Prüfung werden die Räder gedreht. Die vollständige Prüfung der Räder einer Zwei-Achsen-Einheit erfordert etwa 12 Minuten. Um die Achsen auf transversale Außenrisse prüfen zu können, wurde eine Hohlachsenkonstruktion (Innendurchmesser 85 mm) gewählt. Die Prüfung erfolgt vom Achseninnern aus mit einer rotierenden Sonde (300 Umdrehungen pro Minute), die mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 300 mm/min durch die Rohrachse geschoben wird. Die Prüfzeit für eine Achse wird mit 30 Minuten angegeben. (Gebhardt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les controles non destructifs automatiques pour la surveillance des roues et des essieux des TGV en exploitation


    Weitere Titelangaben:

    Automatische zerstörungsfreie Prüfungen zur Überwachung der Räder und der Achsen der im Betrieb befindlichen TGV-Züge
    Non destructive testing to survey wheels and axles of the TGV


    Beteiligte:
    Mager, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch