Die Schallemissionsanalyse (SEA) wird zunehmend zur Aufzeichnung des Verhaltens von Verbundstrukturen während mechanischer Tests angewendet, etwa vergleichbar der Anwendung von Dehnungsmeßstreifen bei der Prüfung metallischer Bauteile. Auf diese Weise erlaubt die SEA die Vermeidung von katastrophalem Bauteilversagen. Dazu werden Sicherheitskriterien benötigt. Grundlage der Arbeit ist eine Schallemissions-Datenbank, zu deren Inhalt gehören: Tests an repräsentativen Proben in verschiedenen Alterungszuständen und unter verschiedenen Belastungsarten, Tests von Strukturelementen zur Validierung der Sicherheitskriterien, Tests der Gesamtstruktur unter Verwendung der entwickelten Sicherheitskriterien. Mit dieser Schallemissions-Datenbank wurde die Zertifizierung von Tragflächenkomponenten des neuen Airbus A340 erfolgreich durchgeführt. (Bergner)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Certification d'un element de voilure composite de l'Airbus A340 par emission acoustique


    Weitere Titelangaben:

    Zertifizierung von Verbundstrukturen der Tragflächen des Airbus A340 durch Schallemissionsprüfung
    Certification of composite wing structural components of the Airbus A340 by acoustic emission


    Beteiligte:
    Dupuis, J.P. (Autor:in) / Le Hir, M. (Autor:in) / Lenain, J.C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch








    VOILURE PROPULSIVE D'UN AERONEF

    BEUTIN BRUNO ALBERT | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff