Faserverstaerkte Kunststoffe haben sich in den letzten Jahren vom wenig beanspruchten Sekundaerwerkstoff, etwa fuer Abdeckungen o.ae. zu hochbeanspruchten Leichtbauwerkstoffen gewandelt. Zur Erhoehung der Festigkeit sowie zur Senkung der Herstellungskosten werden nun Hybridwerkstoffe hergestellt, eine Verbindung von faserverstaerkten Kunststoffen und Leichtmetallbauteilen. In der Harzmatrix sind zumindest zwei die Last aufnehmende Komponenten eingelagert, deren Art, Menge und Form an die jeweilige Beanspruchung angepasst werden. Die bei Kunststoffen oft problematische Lasteinleitung sollte durch entsprechende Verbindung mit Leichtmetallen, meistens Aluminium, erfolgen. So wurde die Belastbarkeit von Bauteilen dadurch erhoeht, dass vormals reine Aluminiumbauteile durch aluminiumummantelte, faserverstaerkte Kunststoffbauteile ersetzt wurden. Ein weiteres interessantes Einsatzgebiet fuer Hybridbauteile sind Crashstrukturen bei der Automobil- und Flugzeugindustrie. Vorteile dieser Werkstoffe sind hier ihr guenstiges Versagensverhalten, die ueberkritische Tragfaehigkeit und die hohe Energieabsorption.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimaler Leichtbau durch Aluminium-CFK-Hybridbauweise


    Weitere Titelangaben:

    Best light weight design with Aluminium-CFK components


    Beteiligte:
    Volker, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nockenwellenmodule - Optimierung durch Hybridbauweise

    ThyssenKrupp,Essen,DE | Kraftfahrwesen | 2014





    Dachrahmen in Hybridbauweise

    Jaeschke,A. / Dajek,U. / Audi,Ingolstadt,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2004