Nach der ökonomischen Stagnation kam es in den vergangenen 2 Jahren zum Wiederaufleben des inländischen Schleppkahntransportes. Der verstärkte inländische Kohlenbedarf sowie der gestiegene Kohlenexport führten zur Erhöhung des Kohlentransportes mit Schleppkähnen. Im Ergebnis von Verkehrsmodellen hat sich die Produktivität verbessert. Die Fracht der Schleppkähne ist jetzt vollständig ausgelastet. Entlang den Wasserstraßen baut oder erweitert die Eisen- und Stahlindustrie 5 Anlagen. Die neuen Anlagen werden eine zusätzliche Förderkapazität von 10 Mio sh tn bis 11 Mio sh tn erreichen. Jede sh tn erzeugter Stahl benötigt ca. 1,2 sh tn Rohstoffe. Für die Elektrizitätserzeugung des Stahlwerkes sind 200000 sh tn Kohlen erforderlich. Die benötigten Gesamttransportmengen für die 1-Mio-sh-tn/a-Anlage betragen z. Zt. 2,7 Mio sh tn. Gegenwärtig werden 500 Schleppkähne/a gebaut. Zwischen 1996 und dem Jahr 2000 müssen 3244 alte Schleppkähne durch leistungsfähigere ersetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Inland waterways enjoy smooth sailing


    Weitere Titelangaben:

    Inlandswasserstraßen erfreuen sich an der fließenden Abfahrt


    Beteiligte:
    Hubbard, P.E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Coal, Chicago ; 100 , 12 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Inland waterways

    Baer, C. | Engineering Index Backfile | 1929


    Inland waterways

    Lewis, S.E.M. | Engineering Index Backfile | 1924



    Inland waterways overview

    Online Contents | 1993


    French inland waterways

    Engineering Index Backfile | 1935