Es wird ein Bericht über die französischen Aktivitäten zur Realisierung der Tunnelauffahrungen unter dem Ärmelkanal gegeben. Es wird zunächst auf die ungünstigen hydrogeologischen Bedingungen und die Trassierung eingegangen, die durch wasserführende Lockergesteine unter artesischem Druck geprägt waren. Diese Situation, die einen deutlichen Unterschied zu den auf der britischen Tunnelauffahrungsseite herrschenden Bedingungen darstellte, erforderte speziell angepaßte technisch-technologische Lösungen. Diese galten insbesondere für die Auswahl der Vortriebsausrüstungen, den Ausbau, die Haufwerksabförderung im Horizontal- und Vertikalbereich und die Auslegung des Startschachtes in Sangatte. Es wird ein detaillierter Überblick über die eingesetzten Schildvortriebsmaschinen (Erddruckkompensationsschild mit Schneckenförderer) unterschiedlicher Bauart gegeben. Es werden die Vor- und Nachteile unter besonderer Berücksichtigung der angetroffenen Einsatzbedingungen diskutiert. Es wird auf Probleme bei der Ausbaudimensionierung und der Ausbauabdichtung unter den Bedingungen hydrostatischer Zusatzbelastungen eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vive la difference


    Weitere Titelangaben:

    Die französische Seite der Kanaltunnelauffahrung


    Beteiligte:
    Scholey, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnels and Tunnelling ; 27 , 4 ; 33-36


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Vive la différence

    Online Contents | 2003


    Vive le fret, vive le fret libre

    Batisse, Françoi | IuD Bahn | 1999



    Vive la difference. Rolls-Royce und Bentley Jahrgang 98

    Rolls-Royce Motor,GB / Bentley Motors,Crewe,GB | Kraftfahrwesen | 1997


    Vive l' Evolution: Peugeot 207

    Thomas,J. / Peugeot,FR | Kraftfahrwesen | 2006