Wesentliche Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung von erdgasbetriebenen Fahrzeugen in Deutschland ist der Aufbau einer entsprechenden Tankstellen-Infrastruktur. Dies hat eine Studie von Roland Berger & Partner ergeben. Danach werden zu den existierenden 100 Erdgastankstellen in den nächsten fünf Jahren mindestens 200 dazukommen. Das Marktentwicklungskonzept der deutschen Gaswirtschaft fußt daher auch auf diesem Aspekt. Voraussetzung zum erreichen dieses Ziels sind verläßliche Rahmenbedingungen. Hier erfüllen Normen und technische Regeln eine wichtige Funktion. Mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 651 Erdgastankstellen konnte ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Betankungsinfrastruktur vollzogen werden. Bei der europäischen Normungsorganisation (CEN) werden derzeit Entwürfe für kommende europäische Erdgastankstellen fertiggestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das DVGW-Arbeitsblatt G 651 Erdgastankstellen und dessen Rolle bei der Markteinführung erdgasbetriebener Fahrzeuge


    Beteiligte:
    Gröschl, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neue Entwicklung bei Erdgastankstellen

    Gresch, H. | Tema Archiv | 2003


    Statusanalyse Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen

    Wiedemann, Helmut K. / Wagner, Carl A. / Gröschl, Frank | Tema Archiv | 2005


    Rechtliche Einordnung von Erdgastankstellen

    Küpper, Friedrich | IuD Bahn | 1998