Der Aufbau der internationalen Raumstation ISS dient nicht nur wissenschaftlichen Zwecken, nach Ansicht des Wissenschaftsastronauten Prof. Dr. Ernst Messerschmidt soll sie auch ein großes Potential für die industrielle Forschung als 'Technologiezentrum' bieten. Am Beispiel eines Experimentes zu weltweiten Synchronsation von Armbanduhren und zur Kfz-Diebstahlsicherung zeigt er, wie eine (kapital)intensive Förderung durch die Industrie (hier beteiligt mit 90 %) zu industriell nutzbaren Erkenntnissen und Produkten führen kann. Verfolgt werden im Weltraum folgende Schwerpunkte: Testen und optimieren der Hardware von Raumfahrtsystemen, demonstrieren und qualifizieren weltraumgestützter Systeme vor Ort, validieren und kalibrieren von Testmethoden auf der Erde und numerischen Simulationsmethoden, die Abklärung von Einsatzauswirkungen auf die Hardware, Verbesserung der Kommunikationssysteme sowie Entwicklungsverkürzung und Mehrfachnutzbarkeit der Trägersysteme. Die Herstellung kommerzieller Produkte und Dienstleistungen, wie sie im Projekt Global Transmission Services (GTS) ab 2000 erstmals als Pilotprojekt angestrebt wird, profitiert dabei von den satelliten-typischen Vorteilen wie fehlender Schwerkraft. Speziell von der ISS mit ihrer niedrigen Umlaufbahn von 400 km und der hohen Bahnneigung gegenüber dem Äquator (51,6 Grad) lassen sich flächendeckend und mit geringer Sendeleitung Funksignale verbreiten. Flugbahn und Bahngeschwindigkeit erzeugen gemeinsam spezifische Signaleigenschaften wie den Dopplereffekt, so daß auch grobe Navigationen möglich sind. Allerdings ist die Datenkommunikation nicht echtzeitfähig. So konzentriert sich die Entwicklung auf die Ortsbestimmung mißbräuchlich genutzter oder gestohlener Gegenstände von Autos bis hin zu Chipkarten, elektronischen Fahrzeugschlüsseln oder Funktelefonen und auf die Synchronisierung von Uhren. Weitere Experimente befassen sich mit medizinischen Erkenntnissen, auch hier wurden bereits häufig industrielle Nutzungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Sensortechnik, gefunden. Während in Amerika bereits 40 % der Ressourcen und Aufnahmekapazitäten der ISS entsprechend verplant sind, erwacht in Europa das Interesse erst allmählich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Morgenröte im All. Industrie-Experimente auf der Internationalen Raumstation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    DLR-Nachrichten ; 93 ; 42-47


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch