Neue Untersuchungen zur Identifizierung von Luft- und Körperschallquellen bei Eisenbahnzügen werden vorgestellt. Bei der Vorbeifahrt eines Zuges mit 80 km/h hat die Zugtype ICE 1 (mit Rad Ba 014 und Radabsorbern) eine Schallemission von 78 dB(A), eine Elok BR 2000, Schweiz, IC- und IR-Züge sowie Güterwagen mit Kunststoffbremsklötzen einen Wert von 83 dB(A) (alle mit Scheibenbremsen, ohne Radabsorber). Loks, Reisezug- und Güterwagen mit Graugußklötzen haben auf Grund von Radriffeln eine Schallemission von 90 dB(A). Bei ICE-Zügen haben die Triebköpfe eine etwas höhere Schallemission als die Waggons, hervorgerufen dur ch die Lüfter und das aerodynamische Geräusch des Stromabnehmers. Bei Messung im Abstand von 7,5 m zur Gleismitte zeigen sich deutliche Schallberge und -täler, die den Drehgestellen und der Wagenmitte zuzuordnen sind. Schallpegelbestimmend wurden für Räder der Bauart 92 (IC-Wagen) und der Bauart 14 (ICE-Wagen) Frequenzen von 1600 bis 3000 Hz gemessen. Durch eine in tangentialer Richtung sinusförmig gewellte Radscheibe kann die Frequenz auf Bereiche über 3000 Hz verschoben werden. Durch glatte Schienenfahrflächen (10 Mikrometer Amplitude Berg-Tal) kann die Schallemission um bis zu 15 dB(A) geringer sein als bei verriffelten Fahrflächen. Eine Messung an kompletten Stromabnehmern im Windkanal ergab nach Änderungsmaßnahmen (Auflaufhorn, Hubbegrenzer) eine Emissionsminderung um 4 dB(A), die jedoch noch nicht ausreichend ist. Körperschallemissionen können bisher nicht mit einem einheitlichen Prognoseverfahren abgeschätzt werden. Seit 1996 gibt es einen Leitfaden der DB in dem der Kenntnisstand zum Körperschall- und Erschütterungsschutz zusammengestellt ist. Zur Körperschallminderung von Tunnelbauwerken haben sich Unterschottermatten und Masse-Federsysteme bewährt. Für oberirdische Strecken existieren nur versuchsweise Maßnahmen. Zur Bestimmung des akustischen Komforts im Fahrgastraum eignen sich Lastenhefte mit Vorgaben für A-bewertete Summenpegel für Fahrgastraum, Einstiegs- und Übergangsbereich (z.B. bei den ICE-Generationen). Die Überprüfung der Geräuschpegel erfolgt durch Meßfahrten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fortschritte zur Reduzierung der akustischen Emissionen


    Weitere Titelangaben:

    Progress in measures to reduce acoustic emissions


    Beteiligte:
    Hölzl, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch