Die Verbesserung der Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des ÖPNV wird allseits massiv eingefordert. Hierin eingeschlossen ist eine deutlich stärkere Kundenorientierung als dies bisher der Fall war. Die Nahverkehrsunternehmen haben damit begonnen, sich konsequent auf diese veränderte Situation einzustellen. Der Vortrag beschreibt den Weg der Hamburger Hochbahn für ihr U-Bahn-System. Es werden die Ziele, Vorgehensweisen und ausgewählte Schwerpunkte für die Erarbeitung der 'U-Bahn-Strategie' dargelegt. Wesentliche Stoßrichtungen dieser Strategie sind die Substanzerhaltung und Modernisierung der Anlagen und Infrastruktur, die langfristige Kostensenkung, die langfristige Verkehrsmarkt- und Kundenorientierung sowie die weitere Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Hamburger U-Bahn-Strategie - Verbesserung der Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit


    Weitere Titelangaben:

    The strategy of the Hamburger U-Bahn - Improvement of the attractivity, competitiveness and efficiency


    Beteiligte:
    Sieg, U. (Autor:in) / Schenk, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch