Ziel der Arbeit war die Erarbeitung eines praktischen Meßverfahrens, durch das die Seitenwindempfindlichkeit eines Fahrzeugs bestimmt werden kann und das direkte Vergleiche mit anderen Fahrzeugen möglich macht. Dafür wurde eine spezielle Meßeinrichtung auf dem Autodach montiert, die das explizite Messen der Anströmgeschwindigkeit und des Anströmwinkels ermöglicht. Die Gierwinkelgeschwindigkeit stellt den relevantesten Bewegungsparameter für die Reaktion eines Fahrzeuglenkers unter den entsprechenden Bedingungen dar. Der Verlauf der Übertragungsfunktion der Gierwinkelgeschwindigkeit zur Windstörung hängt direkt mit dem Seitenwindverhalten des Systems Fahrer-Fahrzeug und der Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeuges zusammen. Es zeigte sich, daß ein Lenkwinkeleingriff durch den Fahrer ab einer Seitenwindstörfrequenz von ca. 0,5 Hz das Seitenwindverhalten von Fahrzeugen verschlechtert bzw. die Seitenwindreaktion des Gesamtsystems verstärkt. Die größten Störeinflüsse liegen im Bereich der Giereigenfrequenz von ca. 1 Hz, die von einem Fahrzeuglenker nicht mehr ausgeregelt werden können. Der Fahrer versucht jedoch noch bei höheren Frequenzen bis ca. max. 2 Hz die Störungen auszugleichen und bewirkt dadurch eine 'Verschlechterung' der Reaktion des Gesamtsystemes. Zur Trennung des Giergeschwindigkeitsanteiles aus Seitenwindstöreinfluß und der Giergeschwindigkeit aus Fahrerlenkbewegung wurde das Fahrzeugeinspurmodell herangezogen. Nach der entsprechenden Ermittlung des Lenkwinkeloffsets aus Straßenquerneigung und Meßelektronikkalibrierung wurden die Datensätze mit einem Kalman-Filter bearbeitet und der Gierwinkelgeschwindigkeitsanteil aus Windstörung und der Anteil aus Fahrerlenkbewegung getrennt. Ein 'objektiv' gutes Fahrzeug kann einen Fahrer durch nicht näher bestimmbare Einflüsse zu Lenkbewegungen 'verleiten', die einen negativen Einfluß auf das subjektiv empfundene Seitenwindverhalten des Gesamtsystems haben, so daß der Fahrer das Fahrzeug anschließend negativ bewertet. Die Beschreibung des Seitenwindverhaltens eines Fahrzeuges muß dementsprechend über die 'objektive' und 'subjektive' Seitenwindempfindlichkeit erfolgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugseitenwindempfindlichkeit unter natürlichen Bedingungen


    Beteiligte:
    Schaible, S. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    131 Seiten, 88 Bilder, 1 Tabelle, 86 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch