Im Stahlhallenbau ist die Just-in-time-Arbeitsweise noch wenig verbreitet, muß jedoch aufgrund von steigendem Termin- und Kostendruck in einer entsprechend modifizierten Form auch dort zunehmend angewendet werden. Der Neubau der Leichtathletikhalle Brandberge in Halle/Saale mit einer Grundfläche von ca. 170 x 90 m wird beschrieben. Es wird über die Fertigung, den Transport und die Montage einer räumlichen Tragkonstruktion aus Rohren berichtet. Die Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Haupttragelemente, da deren Fertigung und Montage den schwierigsten Teil des Gesamtauftrages ausmachte. Die Planung gab vor, jeden Hauptbinder mit nur einem, auf der Baustelle zu verschweißenden Montagestoß auszustatten. Für die in der Werkstatt herzustellenden und auf die Baustelle zu transportierenden Segmente ergaben sich Längen von 36,2 und 24,8 m. Die seitlichen Randuntergurte mußten in gleicher Länge gefertigt werden. Erst auf dem Vormontageplatz der Baustelle konnten sie mit dem Dreigurtbinder durch Schrauben verbunden werden. Das Leistungsverzeichnis forderte vor Fertigungsbeginn die Herstellung eines Rohrknotens als Arbeitsprobe und dessen Prüfung und Begutachtung durch eine Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt. Hierfür bestimmt war der sghwierigste Rohrknoten, an welchem sich vier Diagonalstreben aus Rohr 323,9 x 10 mm in einem Punkt trefen und sich mit dem Mitteluntergurt vom Durchmesser 508 mm verschneiden. Der Transport der Bauteile auf die Baustelle über eine Entfernung von 130 km, durch die Zentren zweier Großstädte hindurch, erwies sich als schwieriges Unterfangen. Für Vormontage, Hebung und Montagestoßschweißung sah der Ablaufplan jeweils eine Woche vor, so daß pro Woche, jeweils dienstags, ein kompletter Hauptträger im Konvoitransport auf die Baustelle geliefert werden mußte. Zur Beherrschung der Baustellenmontage wurde das Programmsystem Microsoft MF PROJECT 4.0 eingesetzt. So war es möglich, auftretende Terminverzögerungen kurzfristig auf ihre Wirkung auf den Gesamtablauf untersuchen und personelle und gerätetechnische Maßnahmen einleiten zu können. Alle Teilschritte wurden im vorgegebenen Zeitplan ausgeführt. Die Halle steht seit Ende des Jahres 1997 zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Dach der Leichtathletikhalle in Halle/Saale - eine weitgespannte Rohrkonstruktion


    Weitere Titelangaben:

    The roof of the athletic hall in Halle/Saale - a long-span tube construction


    Beteiligte:
    Beinlich, B. (Autor:in) / Lasimir, R. (Autor:in) / Langrock, S. (Autor:in) / Müglitz, J. (Autor:in) / Tröger, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 67 , 9 ; 699-707


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wiedtalbrücke - eine weitgespannte Taktschiebebrücke

    Dickhut, Klau / Streit, Walter | IuD Bahn | 2000


    Weitgespannte Stahlbetondecken

    Soretz, Stefan | TIBKAT | 1970


    Stadttheater, Halle/Saale

    Giesenberg, Edgar | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Händel-Halle, Halle an der Saale.

    Tietz, Jürgen | Online Contents | 1998


    Zivilgericht, Halle/Saale

    Thoemer, Paul | DataCite | 2020

    Freier Zugriff