Im Auto werden in Zukunft aktuellere und speziell auf die Insassen zugeschnittene Informationen angeboten. Navigation, Telefon, Radio, Video, Spracheingabe bzw. Sprachausgabe bilden den Rahmen, um den Fahrer - aber auch sonstige Insassen - vielseitig zu informieren. Sowohl aus ergonomischer Sicht als auch aus wirtschaftlichen Überlegungen ist es sinnvoll, durch Systemintegration, Zusammenfassen von Bedien- und Anzeigeeinheiten dem Fahrer ein gesamtheitliches, aber in seiner Funktion modulares Bedienkonzept anzubieten. Zentrales Bedienelement ist ein Drehsteller mit variabler Haptik, der in Kombination mit dem Bildschirm durch eine Menüführung die Steuerung vieler Funktionen übernimmt. Mit Hilfe der haptischen Rückmeldung soll erreicht werden, daß nach einer nur kurzen Orientierung das System quasi blind zu bedienen ist. Will man in einem Menü mit fünf Stufen die dritte Stufe auswählen, so ist das mit haptischer Rückmeldung ohne Hinschauen möglich. Der Drehsteller besteht aus einem Elektromotor, einer Positionserkennung und einem Taster, der durch Drücken auf den Bedienknopf die gewünschte Auswahl aktiviert. Das Drehmomentverhalten des Drehknopfes ergibt sich aus einer Reihe von Drehmomentkennlinien, die im Controller abgelegt sind. Jede dieser Kennlinien beschreibt ein bestimmtes haptisches Verhalten.
Programmierbarer Drehsteller mit haptischer Rückmeldung
Programmable rotating actuator with haptic feedback
1998
12 Seiten, 13 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Personenkraftwagen , Fahrzeugelektrik , Kraftfahrzeugelektronik , Elektromotor , Positionsgeber , Tastschalter , Mensch-Maschine-System , Ergonomie , Architektur (Bauwesen) , Informationssystem , Sprachausgabe , Spracheingabe , Drehmomentenverlauf , Unterhaltungselektronik , tastbare Wahrnehmung , Tastsinn
Programmierbarer Drehsteller mit haptischer Rückmeldung
Tema Archiv | 2001
|Programmierbarer Drehsteller mit haptischer Rueckmeldung
Kraftfahrwesen | 1998
|