Die Entwicklung elektrischer Antriebe für Stadtbusse hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, seit die entsprechenden Bauelemente in der Leistungselektronik für hoch ausgenutzte wartungsfreie Antriebe zur Verfügung stehen. Die wesentlichen Aspekte der neuen Antriebskonzepte sind unabhängig betriebene elektrische Radnabenantriebe, gespeist aus unterschiedlichen Energiequellen. Die Spannweite reicht hier von einem Dieselmotor über Oberleitung, Batterien bis hin zur Brennstoffzelle. Das Fahrzeugdesign gewinnt an Flexibilität, da sich sowohl die Energiequelle als auch die Nebenaggregate variabel anordnen lassen. Die elektrischen Einzelradantriebe erlauben eine Niederflurigkeit des kompletten Fahrzeugs. Wesentliche Aufgabe des Steuerungssystems für den elektrischen Antriebsstrang ist, wie auch bei konventionellen Antrieben, die Umsetzung des Fahrerwunsches in ein Antriebsmoment an den Rädern des Fahrzeuges. Die Plazierung der einzelnen Elektroniken im Fahrzeug erfolgt so, daß sie möglichst nahe an den jeweils zugeordneten Hardwareelementen liegen. Eine zentrale Fahrerelektronik stellt die Schnittstelle zum Fahrer und zum Gesamtfahrzeug bereit. An den Leistungselektroniken (Wechselrichter), die die Radmotoren steuern, sowie am Verbrennungsmotor (EDC) sitzen Elektroniken, die über einen CAN-Bus (Controller Area Network) mit der Fahrelektronik kommunizieren. Der CAN-Bus gewährleistet als Datennetz eine sichere Datenübertragung, die Übertragung einer Fülle von Informationen und einen geringen Verkabelungsaufwand. Als intelligentes Stellglied sorgt die EDC dafür, daß die verbrennungsmotorischen Randbedingungen eingehalten werden. In den Wechselrichterelektroniken übernimmt ein Mikrocontroller die Selbstorganisation sowie die Sicherheitsüberwachung der Leistungselektronik. Zusätzliche Funktionen wie die Ansteuerung der Bremswiderstände (Dauerbremsanlage) sind ebenfalls dort implementiert. Für die hochdynamische Stromregelung (feldorientierte Regelung) werden Signalprozessoren eingesetzt. Prinzip und Arbeitsweise des Antriebsmanagement werden erläutert. Der Einsatz von 27 Stadtbussen im Fahrbetrieb beweist die Vorteile des elektrischen Antriebsstrangs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerungs- und Regelungskonzept für Straßenfahrzeuge mit elektronischem Einzelradantrieb


    Beteiligte:
    Karch, G. (Autor:in) / Voss, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Steuerungs- und Regelungskonzept fuer Strassenfahrzeuge mit elektrischem Einzelradantrieb

    Karch Voss, G. T. / VDI; Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb | British Library Conference Proceedings | 1998