In der Fahrzeugindutrie hat sich die Rohr-Hydroumformung als gängiges Verfahren zur Fertigung einer Vielzahl von Strukturelementen etabliert. Mit Hilfe einer Studie wird gezeigt, wie die Rechnersimulation als Prädiktionswerkzeug zur optimierten Einstellung von Prozeßparametern wie Innendruck und Axialnachschub genutzt werden kann. Dabei werden die Einflüsse von Parametern wie Reibung und Rohrlänge berücksichtigt. Die Aussagefähigkeit der Rechnersimulation wird durch begleitende Experimente überprüft. Verglichen werden dabei Größen wie die plastische Dehnungsverteilung, die Materialstärke im Verformungsbereich sowie die Hauptdehnungen. Als Basis der Rechnersimulation dient ein FE-Modell, das aufgrund der Symmetrie des Formteils als Halbmodell ausgeführt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tubular hydroforming: correlation of results


    Weitere Titelangaben:

    Hydroumformung: Rechnersimulation als Vorhersage-Werkzeug


    Beteiligte:
    Srinivasan, T.M. (Autor:in) / Shaw, J.R. (Autor:in) / Thompson, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Tubular hydroforming: correlation of results

    British Library Online Contents | 1998


    Tubular hydroforming: correlation of results

    Srinivasan,T.M. / Shaw,J.R. / Thompson,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Tubular Hydroforming: Correlation of Experimental and Simulation Results

    Shaw, J. R. / Thompson, K. / Srinivasan, T. M. | SAE Technical Papers | 1998


    Tubular hydroforming: correlation of experimental and simulation results

    Srinivasan,T.M. / Shaw,J.R. / Thompson,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Bursting for tubular hydroforming

    Xia,Z.C. / Ford Motor,US | Kraftfahrwesen | 2000