(Fortsetzung aus Heft 49 (96) 9, S. 437 - 440) Der motorisierte Verkehr verursacht heutzutage immer noch lokale Umweltbelastungen in den Ballungsgebieten. Bei den fossilen Energiepfaden erweist sich der Dieselkraftstoff als der effizienteste. Methanol und Wasserstoff sind nahezu ebenbürtig. Für den kurzfristigen Zeithorizont von fünf Jahren werden als aussichtsreiche Konzepte zur Minderung der lokalen Schadstoffemissionen Antriebssysteme mit Ottomotoren und den Treibstoffen Benzin und Erdgas gesehen. Mittelfristig werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren die elektrischen Antriebskonzepte, vor allem die mit Brennstoffzellentechnik, an Bedeutung gewinnen. Langfristig werden in über zehn Jahren ausschließlich elektrische Antriebskonzepte mit Brennstoffzelle und mit neuen Batterietechnologien als nachhaltige Option identifiziert, mit der eine vollständige Vermeidung der lokalen Emissionen und eine drastische Absenkung der klimarelevanten Kohlendioxydemission erreicht werden kann. Als Treibstoffe kommen Methanol, Wasserstoff und Strom in Frage, deren Erzeugung Schritt für Schritt auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden muß.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fortschrittliche Antriebskonzepte für Stadtbusse und Verteilerfahrzeuge mit niedrigsten Emissionen; Stufe I. Teil II


    Beteiligte:
    Niebauer, P. (Autor:in) / Schindler, J. (Autor:in) / Schurig, V. (Autor:in) / Wurster, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 49 , 10 ; 485-488


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch