Die Entwicklungsperspektiven der elektrischen Stromversorgungen in Bordnetzen von Personenkraftwagen werden diskutiert. Zunehmender Energieverbrauch durch Klimaanlagen und elektronische Einrichtungen aller Art im PKW läßt Spitzenwerte für den Leistungsbedarf elektrischer Bordnetze zwischen 2,5 kW und 6 kW erwarten. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten ist eine Minimierung elektrischer Verluste im Bordnetz zukünftiger Personenkraftwagen (3-Liter-PKW) erforderlich. Die europäische Automobilindustrie hat ein Konsortium (European dual voltage consortium) gebildet, das die Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von Zweispannungs-Bordnetzen 42 V / 14 V (Nenngleichspannungen 36 V / 12 V) untersucht. Vorerst sind Lichtmaschinen geplant, die 42 V Gleichspannung erzeugen und damit zwei getrennte Akkumulatoren über Spannungswandler laden. Der Einsatz von Lithium-Polymer-Batterien ermöglicht eine dreifache Leistungsdichte gegenüber herkömmlichen Akkumulatoren. Durch die kleineren mechanischen Abmessungen von Anlassern oder die geringeren Querschnitte der elektrischen Kabel kann zusätzlich Gewicht eingespart werden. Auf vergleichbare Entwicklungslinien in den USA und Japan wird kurz eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Challenged to a dual


    Weitere Titelangaben:

    Zwei-Spannungs-Bordnetze für zukünftige Kraftfahrzeuge


    Beteiligte:
    Dunn, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 286 , 7392/3 ; 31-34


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Organisationally challenged

    Online Contents | 1998


    TERMINAL: Hong Kong challenged

    Online Contents | 1994