Erdgasbetriebene Fahrzeuge belasten die Umwelt bei der Verbrennung mit weniger Emissionen als Benzin, da die Kohlenwasserstoffemissionen weitgehend aus ungiftigem Methan bestehen. Der Automobilhersteller BMW bietet Fahrzeuge mit komprimiertem Erdgas als Antriebsstoff zusätzlich zu einer weiter vorhandenen Benzinverbrennung an. Das Erdgas wird bei 200 bar in einem 80 l- Stahlbehälter hinter dem Rücksitz gespeichert und erlaubt eine Reichweite von etwa 250 km. Zielgruppen sind Flottenbetreiber aus der Gaswirtschaft, Kurierdienste und andere mobile Dienstleister. In einer Weiterentwicklung steht dann verflüssigtes Naturgas als Antrieb zu Verfügung, das in prinzipiell bereits vorhandenen Tanks bei -160 Grad C gespeichert wird und Reichweiten bis zu 750 km erlaubt. Ziel ist letztendlich der Einsatz dieser Technik für den unendlich verfügbaren Energieträger flüssiger Wasserstoff. Fahrzeuge mit Antrieben aus flüssigem Wasserstoff können derzeit Reichweiten bis etwa 500 km erzielen.
Über Erdgas zum Wasserstoff
From natural gas to hydrogen
Internationales Verkehrswesen ; 50 , 4 ; 151-154
1998
4 Seiten, 6 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tema Archiv | 2004
|Wasserstoff statt Erdgas in der Energieversorgung?
Tema Archiv | 1992
|Erdgas und Wasserstoff. Energieträger der Zukunft
Tema Archiv | 1999
Speichersysteme fuer Erdgas und Wasserstoff in Kraftfahrzeugen
Kraftfahrwesen | 2006
|