Im Rahmen eines Verbundprojektes mit fünf Automobilherstellern (Audi, BMW, Daimler-Benz, Ford und Opel) und einem Ausrüster hat die SLV München GmbH (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt) ein neues Verfahren zum Anschweißen dünner Bleche entwickelt: Das Blechschweißen mit Hubzündung. Kleine Blechteile wie Halter, Ösen, Laschen, Haken oder Winkelstücke wurden bisher mit großem Aufwand erst gepunktet und dann festgeschweißt, um Spaltkorrosionsprobleme zu vermeiden. Das Blechschweißen mit Hubzündung reduziert diesen Prozeß von fünf Schritten auf einen Schritt - mit dem entsprechenden Einsparpotential. Das Verfahren läuft wie folgt ab: Nach dem Aufsetzen des Teils auf das Grundblech und dem Auslösen des Prozesses übernimmt das Steuergerät alles weitere. Es schaltet den Vorstrom (20 A bis 50 A) ein und hebt das Teil ab, damit der Pilotlichtbogen entsteht. Mit Einschalten des Hauptstroms (500 A bis 2000 A) steigt die Intensität des Lichtbogens, und das Material schmilzt ab. Die Schweißstrom-Abschaltung erfolgt mit dem Eintauchen des Teils in die Schmelze. Ein Keramikring als Hilfsmittel ist nicht nötig; es wird lediglich mit Schutzgas gearbeitet. Zur Zeit sind dünne, nicht-kreisförmige Blechteile mit Wanddicken von 0.8 mm bis 3.0 mm und Längen von 30 mm bis 40 mm sicher schweißbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweißen ohne Punkt und Komma. Blechschweißen mit Hubzündung


    Weitere Titelangaben:

    New sheet metal welding process


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 43 , 4 ; 46-47


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Schweißen ohne Schwankungen

    Trommer, Gerd / Stadler, Manfred | IuD Bahn | 2006


    Stahlverbindungen ohne Schweißen

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2008