In den heute verfügbaren Brennstoffzellentypen entsteht durch Zusammenführen von Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Luft in erster Linie elektrischer Gleichstrom, jedoch auch verwertbare Reaktionswärme und Wasser. Die Vielzahl von Brennstoffzellentypen zeichnet sich durch unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten aus. Gemeinsame Merkmale sind der geringe Schadstoffausstoß und der relativ hohe Wirkungsgrad der Energieumwandlung. Die Hauptpotentiale für die Zukunft liegen im unweltfreundlichen Antrieb größerer Fahrzeuge und bei der Stromproduktion aus Erdgas eher im dezentralen Bereich. Bei der Atel wurden zwei 3kW-Brennstoffzellen des Membrantyps (SPFC) über längere Zeit zu Testzwecken netzparallel als Wasserstoff/Luft-Brennstoffzellen betrieben. Dabei wurden Standzeiten im Praxistest von rund 3000 Stunden erreicht. Im Sinne der Kommerzialisierung ist die phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) am weitesten entwickelt. Hohe Erwartungen werden in die Entwicklung der Keramikbrennstoffzelle (SOFC) gesetzt. Bezüglich Wirtschaftlichkeit bleibt abzuwarten, inwieweit die Kosten von Brennstoffzellen-Anlagen gesenkt und die Standzeiten erhöht werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellentechnologie und Erfahrungen mit dem Einsatz von Membranbrennstoffzellen


    Beteiligte:
    Fischer, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 15 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellentechnologie im Fahrzeug - Antrieb für Innovationen

    Kreft, W. / Märtens, H. / Almkermann, J.A. | Tema Archiv | 2003


    Brennstoffzellentechnologie im Fahrzeug Antrieb fuer Innovationen

    Kreft,W. / Maertens,H. / Almkermann,J.A. et al. | Kraftfahrwesen | 2003