Der Laser als Werkzeug im Karosseriebau hat seine Serientauglichkeit bewiesen und dadurch die Akzeptanz als Nischenverfahren erlangt. Er stellt jedoch im Stahlbereich, aufgrund der hohen Kosten, kein allgemeines Substitutionsverfahren für konventionelle Verbindungstechniken dar. Der Einsatz von Schweißlasern rechtfertigt sich nur, wenn z.B. durch das Design oder die Fahrzeugfestigkeit bedingte Anforderungen an die Fahrzeugkonstruktion durch kein anderes Fügefahren, unter Beachtung der Kriterien Preis, Qualität und Fahrzeuggewicht, zumindest ebenso gut erfüllt werden können. Bei Audi werden Laserstrahlschweißverbindungen an Karosserieteilen z.B. im Bereich Bodenblech, C-Säule, Seitenwandrahmen, Längsträger und Dachverbindungen eingesetzt. Der Beitrag beschreibt diese Laserschweißapplikationen, erläutert die Anlagentechnik, geht auf die Anlagenverfügbarkeit und Notstrategiekonzepte ein, zeigt das Service- und Instandhaltungskonzept auf, verdeutlicht die Notwendigkeit der Mitarbeiterqualifikation und behandelt schließlich die Prozeßüberwachung und Qualitätssicherung. Die Bedeutung des Lasereinsatzes wird sich sicher ändern, sobald die Komponenten billiger werden oder durch Neuentwicklungen die Handhabung verbessert wird (z.B. durch miniaturisierte Strahlerzeuger, die direkt am Roboter befestigt werden können).
Lasereinsatz im Karosseriebau der AUDI AG Ingolstadt
1997
26 Seiten, 16 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Lasereinsatz im Aluminium-Karosserie-Leichtbau am Beispiel des Audi A2
Tema Archiv | 2001
|Kraftfahrwesen | 2004
|Sonderausgabe 60 Jahre Audi Ingolstadt
Kraftfahrwesen | 2009
|Motor-Montagestrasse bei AUDI Ingolstadt
Kraftfahrwesen | 1978
|