In einem Forschungsvorhaben werden drei mit Zeolith und Wasser arbeitende Sorptionskälteanlagen auf ihre Einsatzmöglichkeiten im PKW untersucht. Es handelt sich um eine elektrisch aufladbare Speicherheiz- und -klimaanlage mit einem Sorptionsaggregat für Elektrofahrzeuge, eine heiß-/abgasgetriebene Ventilanlage mit zwei phasenverschoben arbeitenden Sorptionsaggregaten und eine heiß-/abgasgetriebene Rotoranlage mit vielen, um eine Drehachse radialsymmetrisch angeordneten Sorptionsaggregaten. Bisher gebaute Prototypen waren für den Einbau in Elektrofahrzeuge zu groß. Gegenwärtig werden bei BMW eine Speicheranlage mit monolithischem Mg/Na-5A-Zeolith, Wasser mit Glykolzusatz als Wärmeträger und einem Gesamtvolumen von 39 l sowie eine Heißgasanlage mit Luft als Kälteträger und einem Volumen von 47 l aufgebaut. Hinsichtlich der CO2-Emission wird das Gesamt-CO2-Äquivalent der Kaltdampfanlage als doppelt so hoch wie das der Sorptionskälteanlage eingeschätzt. Bei PKW mit Dieselmotor, bei denen letztere mit Zusatzbrenner gefahren werden muß, sind die TEWI-Werte (Total Emission of Warming Impact) beider Anlagen etwa gleich groß.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sorptionsanlagen für die PKW-Beheizung/Klimatisierung basierend auf den Naturstoffen Zeolith und Wasser


    Beteiligte:
    Höppler, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch