Der optimale Schutz der Insassen im PKW zählt heute zu einem Grundbedürfnis. Mit den Airbagsystemen für Front und Seite und den mit Kraftbegrenzern und Straffern ausgerüsteten Gurten bestehen bereits sehr wirksame Schutzsysteme. Zusätzlich befinden sich gegenwärtig zum Beispiel Kneebags und den Kopf schützende Seitenairbags in der Entwicklung. Die Aktivierung dieser Schutzmechanismen erfordert neue umfassende Sensorkonzepte, welche durch die Auswertung aller unfallrelevanter Parameter eine an die Situation angepaßte Auslösung ermöglichen. Deshalb müssen zukünftige Sensorkonzepte Informationen über Fahrzustand, herannahende Hindernisse, Fahrzeuginnenraum, Unfallart und Unfallschwere liefern können. In diesem Beitrag wird ein umfassendes Sensorkonzept erläutert, welches den Insassenschutz bei Frontal-, Seiten- und Heckaufprall sowie bei Fahrzeugüberschlägen sicherstellt. Zusätzlich sorgen Innenraumsensoren bei nicht belegten Sitzen für die Vermeidung von Fehlauslösungen und für die Erkennung von 'Out Of Position' Situationen, so daß mit an die Unfallsituation angepaßten Schutzmaßnahmen reagiert werden kann. Bei der Entwicklung dieses umfassenden und anpassungsfähigen Sensorkonzeptes spielt die Computersimulation eine bedeutende Rolle. Die Fahrdynamiksimulation ermöglicht zum Beispiel vorab den Test von verschiedenen Sensoren und Auslösealgorithmen zur Überschlagerkennung. Darüber hinaus können mit Hilfe der Insassensimulation zum Beispiel die zur Verfügung stehenden Sensierungszeiten bei der Überschlagerkennung abgeschätzt oder Informationen zur intelligenten Ansteuerung von Zweistufen-Generatoren gewonnen werden.
Einsatz der Simulation zur Entwicklung von intelligenten Rückhaltesystemen
The use of simulation for development of intelligent restraint systems
Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Innovativer Insassenschutz im PKW, 1997 ; 405-424
VDI-Berichte ; 1354
1997
20 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösungen
TIBKAT | 2020
|Neue Tendenzen bei Rückhaltesystemen
Online Contents | 1999
Einsatz von Rückhaltesystemen in untertägigen Fahrzeugen des Kali- und Salzbergbaus
Tema Archiv | 2005
|Einsatz der Simulation zur Entwicklung von intelligenten Rueckhaltesystemen.
Kraftfahrwesen | 1997
|