Elektrisch betätigte Fahrzeugradbremsen stellen eine geeignete Lösung zur Realisierung funktionsfähiger radselektiver Bremssysteme unter vertretbaren Kostengesichtspunkten dar. Bei Teilbelagscheibenbremsen werden extreme Spannkräfte bei kleinen Betätigungswegen benötigt. Da keine elektromagnetischen Wandler zur Bremsenbetätigung diesen Anforderungen entsprechen, muß eine Anpassung der Wandlerfähigkeiten auf die Bremsenanforderungen durch ein mechanisches Getriebe erfolgen. Bei der Gestaltung des Systems ist die mechanische Kopplung von Aktor und Reibungsbremse für das Betriebsverhalten der Bremse von grundlegender Bedeutung. Im Teilprojekt B6 des Sonderforschungsbereiches 241-IMES werden hierzu an der TU Darmstadt mechatronische Bremssysteme entwickelt. Der allgemeine Aufbau und die Schnittstellenparameter einer elektrisch betätigten Radbremse, bestehend aus den Komponenten Wandler, Getriebe und Bremse werden beschrieben. Im Gegensatz zu einfachen Stellantrieben werden an die Bremsenbetätigung zusätzlich Anforderungen an eine fein dosierbare Verschleißnachstellung des Bremsbelages, eine hochdynamische Spielüberwindung und ein Ausgleich von thermischen Längenänderungen gestellt. Das dynamische Betriebsverhalten der Bremsenbetätigung wird durch die Anpassung der Kinematik von Wandler und Bremse mitbestimmt. Neben der reinen Kraftübersetzung zur Erzeugung der geforderten Bremsenspannkräfte muß zusätzlich die Dosierbarkeit der Bremse berücksichtigt werden. Diese wirkt sich ebenso auf die Position des Aktors bei der Konstruktion aus. Die Forderung nach einem hohen Wirkungsgrad resultiert aus der Forderung nach Selbstlösefähigkeit und nach einer hohen Dynamik der Bremsenbetätigung. Das nach der Art der kinematischen Umsetzung ausgewählte Getriebesystem übernimmt dabei die rotatorisch/translatorische Wandlung und die Abstützung der Bremsenspannkraft. Es wird ein translatorisches Getriebe beschrieben, das mit einem über die Kraft gesteuerten, abgestuften Übersetzungsverhältnis arbeitet. Es erlaubt eine optimale Kopplung des Wandlers mit den Bremsbelägen. Sowohl der Verschleiß als auch thermische Veränderungen des Betätigungsweges können ausgeglichen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Translationsgetriebe für elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen


    Weitere Titelangaben:

    Translation gear box for electrically-actuated brakes for passenger cars


    Beteiligte:
    Bill, K. (Autor:in) / Semsch, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Translationsgetriebe für elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen

    Bill, Karlheinz H. | Online Contents | 1998


    Elektrisch betätigte Antriebsvorrichtung und elektrisch betätigte Servolenkungsvorrichtung

    FUJIMOTO MASAO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung

    TAMUKAI TOMONORI | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung

    WAKI TETSUYA | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Elektrisch betätigte Lenkschloßeinrichtung

    NAKANISHI MASAYUKI | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff