Drahtseile von Luftseilbahnen werden mit magnetinduktiver Prüfung oder Durchstrahlungsprüfung auf Drahtbruch, Abnutzung und Korrosion kontrolliert. Ein neues bildgebendes Verfahren erlaubt die detailierte Erfassung des magnetischen Streufeldes mit Hilfe des Hall-Effekts. 24 - 60 um das zu prüfende Seil angeordnete Hall-Sonden werden im Multiplexbetrieb mit einem Verstärker verbunden. Während Tragseile mit dem Prüfgerät abgefahren werden, laufen Zugseile und Förderseile durch ein stationäres Gerät. Das erzeugte Bild ist eine Abwicklung der Seiloberfläche. An Beispielen von Tragseilen mit Innendrahtbrüchen, Außendrahtbruch und äußerer Korrosion sowie an einem Litzenseil mit sieben Innendrahtbrüchen wird die Leistungsfähigkeit des Prüfverfahrens demonstriert. Im praktischen Einsatz wird mit der konventionellen magnetinduktiven Methode geprüft und bei Schadensanzeigen der fragliche Bereich mit dem bildgebenden Verfahren und denselben Geräten untersucht. Die stündliche Meßleistung beträgt bei der konventionellen magnetinduktiven Prüfung 4000 m, bei der Durchstrahlung 1,2 m und beim bildgebenden Verfahren 40 - 400 m.
Hochauflösende magnetinduktive Drahtseilprüfung - erste Erfahrungen
High resolution magnetic induction testing of wire cables - initial experience
Allianz Report für Risiko und Sicherheit ; 70 , 6 ; 221-225
1997
5 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Magnetinduktive Drahtseilpruefung
Tema Archiv | 1980
|Magnetinduktive Qualitaetspruefung von Massenteilen
Kraftfahrwesen | 1977
|Magnetinduktive Prüfung von Stahlseilen. Praxisreifer Drahtbruchsensor
Tema Archiv | 2000
|Visuelle und magnetinduktive Seilprüfung bei Bergbahn- und Brückenseilen
Tema Archiv | 2005
|Erste Ziele, Probleme, Sachverhalte, erste Erfahrungen
Online Contents | 1994