Es gibt derzeit etwa 6000 Offshore-Plattformen. Es wurden bereits etwa 1000 Plattformen demontiert. Wie auch an die Installation werden an den Rückbau hohe Anforderungen gestellt. In den nächsten Jahren wird die zu entsorgende Materialmenge problematisch. Allein in der Nordsee wiegen die 400 vorhandenen Stahlplattformen 3,7 Mio t, weitere 27 Bauten etwa 8,7 Mio Stahlbeton. Es gibt 80 % Jacket- und 20 % Schwerkraftplattformen. Bei Jacketplattformen liegt das Deck auf einem Fachwerk aus verstrebten Stahlrohren mit mehreren Metern Durchmessern und bis zu 10 cm Wandstärke, das im Meeresboden verankert ist. Die verstrebten Gerüste bieten Strömungen wenig Angriffsfläche. Bei Schwerkraftplattformen wird die Standsicherheit durch hohes Eigengewicht mit Fundamentkörpern aus Beton und Stahlbeton erreicht. Offshore-Anlagen sind nur für den jeweiligen Standort geplant und können nach Lagerstättenerschöpfung meist nicht für neues Projekt woanders eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung. So kann die Anlage mit neuen Deckaufbauten für einen neuen Zweck am Standort eingesetzt werden. Weiter kann sie dort bei weiterer Instandhaltung verbleiben oder versenkt werden. Beim Rückbau wird alles in Einzelteile zerlegt. Diese werden entweder an Land oder zum Versenken in Tiefseegebiete geschleppt. Beim Teilrückbau verbleiben Strukturen unter Wasser. Dies und das Versenken ist nur erlaubt, wenn 55 m Wasser über den Teilen verbleibt und die Standsicherheit gewährleistet ist. Beim Rückbau dürfen keine Schadstoffe freigesetzt werden. Zuerst werden gut erhaltene und wiederverwendbare Teile ausgebaut und an Land gebracht. Nach dem Ende der Arbeiten wird der Meeresboden von Hindernissen für Anker und Fischereinetzen befreit und das Bohrloch mit Beton verpumpt. An Land werden die Teile weiter zerlegt und das meiste verschrottet. Nur 10 % der Jacket-Plattformen muß verbrannt oder deponiert werden. Über Rückbau und Entsorgung von Anlagen mit Stahlbeton gibt es kaum Erfahrungen. Problematisch sind dabei die Technik zum Trennen, das Entfernen der Bodenplatte und die Entsorgung der Teile, da es noch zuwenig Betonrecyclinganlagen gibt. Das Versenken ist zwar das billigste, doch werden dabei Schadstoffe frei und später kann nicht saniert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entsorgung von Offshore-Anlagen


    Weitere Titelangaben:

    Disposal of used offshore platforms


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entsorgung von Offshore-Anlagen

    Grosse Ophoff, M. | Tema Archiv | 1998




    Besteuerung von Offshore-Anlagen

    Hille, Sven Alexander / Herrmann, Meike | Tema Archiv | 2008