In einer Gemeinschaftsarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF wurde ein Versuchsaufbau für ein Karosserieteilsystem (Ford Escort Vorderwagen) realisiert, dessen flexible Einspannungen auf berechnete Steifigkeiten (rotatorische und translatorische) der Karosseriestruktur basieren. Der Betriebsfestigkeitsversuch simuliert die Teststrecke in 32 h ohne Anwendung von Omission. Dies bedeutet eine Reduktion der Versuchszeit im Vergleich zur Dauerlauferprobung um den Faktor 32. Durch Anwendung von Omission läßt sich die Versuchszeit auf ca. 8 h reduzieren. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung sowohl hinsichtlich einer korrekten Reproduktion der Beanspruchungen als auch der Rißlage. Die zunächst auf die translatorischen Steifigkeiten vereinfachte Einspannung wird erweitert auf die rotatorische Steifigkeit. In einer weiteren Phase wird der Versuchsaufbau auf mehraxialen Betrieb erweitert. Die Integration von Betriebsfestigkeitsversuchen an Karosserieteilsystemen in den Entwicklungsprozeß ist ein wichtiger Bestandteil zur Reduktion der Anzahl von Erprobungsschleifen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Karosserieteilsystemen


    Beteiligte:
    Sigwart, A. (Autor:in) / Müller, J. (Autor:in) / Oppermann, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Spanteckverbindungen

    Naubereit, H. / Friedrich, P. | Tema Archiv | 1987




    Betriebsfestigkeitsuntersuchungen von Karosserie-Krafteinleitungsbereichen

    Huebner, A. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 1994