Neubaustrecken der Bahn werden zunehmend mit Systemen der Festen Fahrbahn mit ihrer lagestabileren, wartungsarmen Bauweise ausgerüstet; damit sollen die Schwierigkeiten, die der klassische Oberbau aus Schienen auf Schwellen im Schotterbau, bei Hochgeschwindigkeitsstrecken (Reparaturarbeiten, Streckensperrungen, 'Schwimmen des Schotterbetts') beseitigt werden. Die Feste Fahrbahn ist eine Oberkonstruktion, bei der das lageveränderliche Tragelement Schotter durch eine lagestabile Tragschicht aus Asphalt oder Beton ersetzt wird. Die für das Gleis und die Fahrzeuge erforderliche Federwirkung wird bei der Festen Fahrbahn durch eine im Schienenstützpunkt zwischen Schiene und Schwelle eingebrachte elastische Zwischenplatte mit einer definierten Elastizität hergestellt. Der Aufbau, die Vor- und Nachteile folgender drei Bauweisen und deren Variationen werden gezeigt und näher beschrieben: 1) Rasengleis (zwei Stahlbetonbalken als Längsschwellen tragen das Gleis auf einer 30 cm dicken Dränbetonschicht); 2) Asphaltkonstruktionen: Schwelle mit Bitumenverguß (der Gleisrost wird direkt auf eine Asphaltschicht aufgetragen; Fertigteilrahmen (statt Schwellen werden längs und quer vorgespannte Rahmen mit Spindeln auf eine Asphalttragschicht aufgelegt); Asphalttragschicht mit direkt aufgelagertem Gleisrost; 3) Betonkonstruktionen (auf einem Betontrog bzw. einer Betonplatte wird der Gleisrost aufgebracht). Folgende Systeme und Bauarten werden betrachtet: Herlit und Woerner (Bauart Rheda, Bauart profilierte Betontragplatte mit Einzelstützpunkten, Bauart Betondecke mit direkt aufgelagertem Gleisrost); System Heitkamp, Hochtief/Schreck-Mieves, Walter, Leonhard und Weiss, Züblin verwendet Zweiblockschwellen).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Fahrbahn als Alternative zum Schotteroberbau


    Beteiligte:
    Scholz, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch