Die Verkehrsanforderungen der Zukunft werden geprägt durch durchlässigere Grenzen und die Globalisierung der Märkte, verbunden mit Veränderungen der Produktionsstrukturen und der Transportentfernungen. Dem entgehen stehen Grenzen der Belastbarkeit der bestehenden Verkehrsinfrastruktur, der Ressourcen und der Menschen durch den Verkehr sowie der Finanzierbarkeit umweltverträglicherer Transportwege (Bahnnetz) durch die öffentliche Hand. Anhand dieser Problematik werden mögliche Zielsetzungen für die Verkehrsentwicklung diskutiert. Wesentlich beim Faktor Geschwindigkeit ist die Berücksichtigung aller Faktoren von Start bis Ziel, also die Maximalgeschwindigkeit der Transportmittel, aber auch die Haltezeiten und die Umschlag- bzw. Umsteigezeiten, also die sogenannte Reisegeschwindigkeit von Haustür zu Haustür. Damit wird die Bedeutung der guten Vernetzung der Verkehrssysteme, im Güterverkehr als Transportketten bezeichnet, deutlich. Eine bessere internationale Kooperation der nationalen Verkehrssysteme mit der Berücksichtigung gegenseitiger Kompatibilität (wie Spurweiten, Stromsysteme und Kupplungen bei der Bahn) ist dafür erforderlich. Große Ladekapazitäten als Rationalisierungsweg bringen die Problematik der Folgekosten hinsichtlich Risikoversicherung und der Schaffung geeigneter Verkehrswege mit sich. So liegen die Bestrebungen eher in einer logistischen Verbesserung des Transportablaufes durch elektronische Hilfsmittel wie Telematikeinrichtungen (Telematik = Telekommunikation und Informatik), die Kapazitäts- und Auslastungssteigerungen, beschleunigten Umschlag und bessere Verkehrsleittechnik ermöglicht. Es stellt sich allerdings die grundsätzliche Frage, ob alle Verkehrsprobleme mit Ingenieurleistungen zu lösen sind oder ob nicht vielmehr häufiger die wirkliche Notwendigkeit von verkehrstchnischen Leistungen und Vorgängen überprüft werden muß (Beispiel Magnetschwebebahn). Es wird daher eine intensivere Technikfolgenabschätzung erfolgen müssen, deren Schäche allerdings darin liegt, daß Entwicklungen immer nur aus dem aktuellen Kenntnisstand heraus beurteilt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    'Der Wurm muß dem Fisch schmecken' - Gedanken zur Technik für den Verkehr von morgen


    Weitere Titelangaben:

    Considerations about tomorrow's traffic and transport


    Beteiligte:
    Leutzbach, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 49 , 7+8 ; 375-379


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch