Eine platzsparende Aufstellungsvariante für die Lagerung von Flüssigkeiten sind zu einem Mehrstockbehälter übereinander angeordnete Einzelbehälter. So lassen sich beispielsweise Modifikationen eines Basisprodukts in mehreren Gebrauchseinheiten mit geringem Grundflächenbedarf im Auffangraum eines Tanklagers unterbringen. Bei der Aufstellung von Mehrstockbehältern mit brennbaren Flüssigkeiten in Tanklagern sind die Anforderungen der VbF (Verordnung für brennbare Flüssigkeiten) an den Explosionsschutz und Brandschutz sowie die Anforderungen der VAwS (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) an die Dichtheit, die Leckerkennung und die Rückhaltung von Stoffen zu beachten. Bei einer Sicherheitsbetrachtung sind Auswirkungen von auftretenden Produktvermischungen oder temperaturinduzierten chemischen Reaktionen zu berücksichtigen. Die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Aufstellung und Ausrüstung von Mehrstockbehältern sowie Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und für den Brandschutz werden am Beispiel der Aufstellung von Doppelstockbehältern für die Lagerung von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt über 100 Grad C in einem bestehenden Tanklager für brennbare Flüssigkeiten dargestellt.
Lagerung von Flüssigkeiten in Mehrstockbehältern
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 38 , 4 ; 17-20
1997
4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
IuD Bahn | 1995
|Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Arbeitsstätten
IuD Bahn | 2007
|Brandschutzkonzept zur Lagerung von Flüssigkeiten in Mehrstocktanks
Tema Archiv | 1999
|Immer ein Thema! Lagerung brennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
Online Contents | 1997