Thyssen, Siemens und Adtranz/Daimler-Benz finanzieren die Magnetschnellbahn Transrapid (Eigenkapital der Gesellschaft wird 500 Mio DM betragen). Die DB (Deutsche Bahn) wird den Transrapid ab 2005 zwischen Berlin und Hamburg betreiben (Trassenlänge 292 km). Die DB leistet keinen Eigenkapitalbeitrag. Sie übernimmt die zentrale Rolle als Bauherr, Besteller und Betreiber. Der Streckenplan ist abgebildet und Projekteckdaten werden mitgeteilt. Der Fahrweg ist schematisch dargestellt; er wird in Stahl, seine Stützen in Beton ausgeführt. Das Fahrzeug umgreift den Fahrweg und wird durch anziehende Magnetkräfte, die von unten gegen die Reaktionsschiene unter dem Fahrweg wirken, angehoben. Die elektromagnetische Regelung hält zwischen den elektromagnetisch aktiven Teilen einen Abstand von rund 10 mm ein. Rahmendaten der gutachterlichen Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Preisstellung von 1996): Fahrgäste/a: 11,4 Mio bis 15,2 Mio, Personen-km/a: 2,6 Mrd bis 3,5 Mrd, Erlöse/a: 700 Mio DM bis 950 Mio DM, Kosten Fahrweg: 6,1 Mrd DM, Kosten Betriebssystem: 3,7 Mrd DM. Der Wechsel des Finanzierungsmodells lasse eine tragfähige Finanzierung zu. 2010 werden Erlöse in Höhe von rund 790 Mio DM zu heutigen Preisen erwartet. Die DB garantiert der Finanzierungsgesellschaft die Überweisung eines Nutzungsentgeltes. Das Industriekonsortium verpflichtet sich, für die technische Machbarkeit zeitliche Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu haften. Der Bund soll von Anbeginn an einen jährlich steigenden Betrag zurückerhalten. Erwartet wird überlängere Zeit, daß der Bund seine Mittel über das Nutzungsentgelt vollständig zurückbekommt. Im ungünstigsten Fall beginnt die Mittelrückzahlung erst nach vollständiger Tilgung des Kredits der Finanzierungsgesellschaft. Die Bauarbeiten sollen nach weiteren Prüfungen nach dem ersten Halbjahr 1998 beginnen. Die Industrie hat sich bereit erklärt, weiterhin 50 % der Planungsaufgaben zu übernehmen


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transrapid schwebt in die Zukunft. Verkehrspolitik: Magnetschnellbahn wird teurer und bringt weniger Erlöse als in erster Wirtschaftlichkeitsberechnung ermittelt


    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 51 , 18 ; 4


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid schwebt in die Zukunft

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID

    Deutschland, Bundesministerium für Forschung und Technologie | TIBKAT | 1991


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID - Systemdarstellung

    Miller, Luitpold / Löser, Friedrich / Schwindt, Gert | IuD Bahn | 1995


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID - Systemdarstellung

    Miller, L. / Löser, F. / Schwindt, G. | Tema Archiv | 1995


    Entwicklungslinie Magnetschnellbahn Transrapid

    Raschbichler, H.G. | Tema Archiv | 2003