(Fortsetzung aus 2/1997). Fahrversuche mit einer Zugmaschine Daimler Benz 2632AK/ 6x6 und einer Sattelzugmaschine Daimler Benz 1850 LS sollten zeigen, wieweit Übereinstimmung herrscht zwischen gemessenen Verzögerungswerten und vergleichenden Auswertungen der Tachografenscheibe. Ziel ist es dabei, die Zuverlässigkeit von Tachografenscheibenauswertungen für Vermeidbarkeitsbestimmungen von Unfällen abzuschätzen. Es zeigt sich, daß der extreme Aufzeichnungsmaßstab, bedingt durch die geforderte 24 Stunden-Kapazität einer Tachografenscheibe, zu einem gravierenden Informationsverlust führt. Dadurch ergaben sich im Bereich mehrerer Sekunden zu lange oder zu kurze Zeiten für einzelne Auswerteabschnitte, die zu entsprechend großen Abweichungen bei den rechnerisch ermittelten Ergebnisgrößen Bremsdauer, Wegstrecke und Verzögerung führten. Wegen der erheblichen Zeitfehler kann aus der Auswertung der Tachografenscheibe keinesfalls geschlossen werden, daß in Unfallsituationen etwa nicht voll gebremst wurde. Auch der Reaktionspunkt kann daher nicht annähernd zuverlässig aus dem, auf der Tachografenscheibe aufgezeichneten Beginn der Verzögerung, bestimmt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reaktionspunktbestimmung auf Grundlage der mikroskopischen Diagrammscheibenauswertung


    Beteiligte:
    Hansen, R. (Autor:in) / Diederichsen, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 15 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Verfahren zur mikroskopischen Stauauflösung

    KAUFMANN STEFAN / KOLLER MICHA / REHBORN HUBERT | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Kurze Anleitung zur mikroskopischen Krystallbestimmung

    Schroeder van der Kolk, Jacobus Ludovicus Conradus | TIBKAT | 1898