Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: In Zusammenarbeit mit der Bayer AG, D51368 Leverkusen, Telefon: (0214) 301, Fax: (0214) 30 89 23, entwickelt die Firma C. Schenck AG in Darmstadt auf der Basis einer elektrorheologischen Flüssigkeit Pumpen, die ohne die üblichen mechanischen Ventile auskommen. Diese Pumpen können beispielsweise in der Servolenkung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Die elektrorheologische Flüssigkeit (ERF) verändert unter dem Einfluß eines äußeren elektrischen Feldes ihre Fließeigenschaften, speziell die Fließgrenze. Sie besteht aus einer Dispersion von wenigen Mikrometer großen Polyurethankügelchen in Siliconöl und ist eine leichtbewegliche Flüssigkeit. Nur Millisekunden nach dem Anlegen eines elektrischen Hochspannungsfeldes wird sie dickflüssig und nahezu gelartig, um beim Abschalten der Hochspannung wieder die ursprüngliche Konsistenz anzunehmen. In den neu entwickelten Pumpen wird dieser Effekt eingesetzt, um Flüssigkeitsströme durch Kanäle im Mantel des Aggregats zu lenken. Die Flüssigkeitsströme werden dabei mit einem Rotor erzeugt, während gleichzeitig bestimmte Abschnitte der Kanäle zeitweise mit Hilfe des elektrorheologischen Effekts verschlossen werden. Während der Ansaugphase tritt durch die Ansaugöffnung niedrigviskose Flüssigkeit ein, während an der Austrittsöffnung ein Hochspannungsfeld anliegt, so daß dort ein 'Pfropfen' der dickflüssigen ERF den Ausgang des Zylinders verschließt. Wird diese Öffnung in der Ausstoßphase freigegeben und dafür die Ansaugöffnung 'verschlossen', kann die Flüssigkeit den Zylinder durch die Austrittsöffnung verlassen. Mit Ausnahme des Kolbens besitzt diese Pumpenkonstruktion keinerlei bewegliche Teile. Während eine solche Kolbenpumpe allerdings nur stoßweise funktioniert, erlaubt die kreisförmige Anordnung mehrerer Pumpenelemente in einem Stator-Rotor-System die kontinuierliche Förderung der Flüssigkeit. Für den Einsatz, beispielsweise beim Antrieb von Kraftfahrzeug-Nebenaggregaten, birgt dies einen entscheidenden Vorteil: Die Leistungsdaten der Pumpe sind nicht mehr stark drehzahlabhängig, wie es bei konventioneller Automobiltechnik heute üblich ist. Mit den neuen Pumpen kann so, insbesondere im hohen Drehzahlbereich, Energie eingespart werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pumpen ohne Ventile. Gemeinschaftsprojekt nutzt Eigenschaften elektrorheologischer Flüssigkeit


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 40 , 13 20.01.97 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrorheologischer Dämpfer für die Federung von Kraftfahrzeugelementen

    Nikolaev, J.I. / Binstok, A.E. / Efremov, V.L. et al. | Tema Archiv | 2005



    Ohne Gurt nutzt der Airbag wenig

    Online Contents | 1997


    Ventile

    Kraftfahrwesen | 1985


    Ventile im Motorenbau : Handbuch für Ventile in Verbrennungsmotoren aller Art

    Flücht, Anton Heinz / Lutz, Fritz Karl | TIBKAT | 1941