Unfallstatistiken zeigen, daß 60 % der Unfälle mit verletzten Personen Frontalkollisionen sind. Die zweithäufigste Kollisionsart ist der Seitenaufprall. Bei beiden Kollisionsarten darf die Tür nicht allein, d.h. unabhängig von der Karosserie betrachtet werden. Vielmehr ist die Wirksamkeit des Insassenschutzes stark abhängig von dem Zusammenwirken zwischen Tür und Karosserie. Das VW-Strukturkonzept für den Frontalaufprall basiert auf zwei horizontal angeordneten Ebenen des Kraftflusses. Neben der unteren Ebene, im wesentlichen durch Längsträger, Querwand, Boden und Schweller gebildet, bewirkt die obere Crashebene mit dem am Radhaus angeordneten oberen Längsträger, dem Radhaus, dem oberen Querträger und der Verbindung A-Säule mit Türscharnier eine Druckbelastung auf die Tür. Die Türbrüstung wirkt hierbei als das wesentliche, die Fahrgastzelle abstützende Türbauteil. Im Beitrag wird die Auslegung des Türschachtes beschrieben, um diesen hohen Belastungen standzuhalten. Als Kollisionsprüfung ist hier der OFF-SET-Crash fester Bestandteil jeder Entwicklung. Beim Seitenaufprall hat die Tür im wesentlichen drei Aufgaben: 1. Beitrag zur Gewährleistung des Überlebensraumes. 2. Beitrag zur Sicherstellung der Dummywerte (Polster- und Paddingmaßnahmen). 3. Beitrag zur Reduzierung der Eindringgeschwindigkeit. Letzteres wird durch Bilden einer ausreichend steifen Struktur erreicht. Türscharnierträger, Türschacht oben, Schloßträger und Türboden bilden einen Rahmen. Der in Querrichtung biegesteife Aufprallträger verbindet Scharnierträger und Schloß. Die beiden Türscharniere und das Schloß bilden die drei Hauptauflager. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten wird verdeutlicht. Trotz leistungsfähiger Simulationsmethoden sind Fahrzeugversuche weiterhin unabdingbar. Für den Seitenaufprall wurde ein Schlittenversuch entwickelt, bei dem die Tür als einzelnes Bauelement allein abgeprüft werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Türen - ein wichtiges Element der Fahrzeugsicherheit


    Weitere Titelangaben:

    Side doors - an important element of vehicle safety


    Beteiligte:
    Bekemeier, F. (Autor:in) / Bremer, C. (Autor:in) / Bergmann, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    36 Seiten, 21 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tueren - ein wichtiges Element der Fahrzeugsicherheit

    Bekemeier,F. / Bremer,C. / Bergmann,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1996



    Fahrzeugsicherheit

    Gonter, Mark / Knoll, Peter / Leschke, André et al. | Springer Verlag | 2021


    FAHRZEUGSICHERHEIT

    JAYARAMAN VIJAY / CLARK KARL NATHAN / MILLER JASON MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff