Vor dem Hintergrund eines Spannungsfeldes zwischen Infrastrukturbedarf und Finanzierungsengpässen ließ das Bundesverkehrsministerium Möglichkeiten für Privatisierungsschritte im Bereich der Bundesautobahnen untersuchen. Das mit der Untersuchung beauftragte Institut Roland Berger & Partner entwickelte hierzu fünf Basismodelle: 'Finanzierungsgesellschaft' (Modell A) - bundeseigene Gesellschaft mit ausschließlichen Finanzierungsfunktionen, 'Autobahngesellschaft des Bundes' (Modell B), wobei die Verwaltungsfunktionen und das BAB-Vermögen (Bundesautobahn) auf eine privatrechtliche Gesellschaft im alleinigen Bundesbesitz übertragen wird, 'Einzelstreckenprivatisierung' (Modell C), wobei Planung, Finanzierung und Betrieb von Neubaustrecken und Ausbaustrecken privaten Unternehmen zeitlich befristet übertragen werden und eine kostendeckende, streckenspezifische Maut dem Konzessionär zusteht, 'regionale Netzgesellschaften' (Modell D), wobei Aufgaben an Private übertragen werden, jedoch für das ganze BAB-Netz regionale Konzessionen vergeben werden und 'Private Autobahn AG' (Modell E), was einer vollständigen Privatisierung entspricht. Erfahrungen mit Autobahngebühren aus Frankreich, Italien, Spanien, den USA und Japan lassen sich aufgrund der Entstehungsgeschichte der Privatisierungsmodelle aus diesen Ländern sowie der rechtlichen Konstruktionen der dortigen Autobahngesellschaften nur bedingt als Muster für eine Privatisierung in Deutschland heranziehen. Aus Befragungen geht hervor, daß die Privatisierung zwar grundsätzlich akzeptiert wird, Autobahngebühren aber auf Widerstand stoßen. Insbesondere im Pkw-Verkehr kommt es durch Autobahngebühren zu einer unerwünschten Verkehrsverlagerung auf gebührenfreie, aber weniger sichere Straßen. Solange nicht auch andere Straßen in eine Nutzungsgebühr einbezogen werden, wird daher die Einführung von Autobahngebühren für Pkws nicht empfohlen. Für schwere Lkws wird eine elektronisch erhobene, streckenbezogene Gebühr empfohlen. Von den fünf Privatisierungsmodellen lassen sich nur die Modelle A und C ohne eine Verfassungsänderung umsetzen. Eine Kombination aus diesen Modellen wird empfohlen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten einer Privatisierung von Bundesautobahnen


    Weitere Titelangaben:

    Possible solutions for the privatisation of federal 'autobahns'. Results of a research commissioned by the Federal Ministry of Traffic


    Beteiligte:
    Gratza, H. (Autor:in) / Hahn, W. (Autor:in) / Steenken, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Privatisierung der Bundesautobahnen

    Ewers, Hans-Jürgen / Rodi, Hansjörg | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1995


    Privatisierung der Bundesautobahnen

    Ewers, Hans-Jürgen / Rodi, Hansjörg | TIBKAT | 1995


    Privatisierung der Bundesautobahnen

    Ewer, Hans-Jürgen / Rodi, Hansjörg | IuD Bahn | 1995


    Privatisierung der Bundesautobahnen

    Ewers, Hans-Jürgen ;Rodi, Hansjörg | SLUB | 1995


    Untersuchung zur Privatisierung von Bundesautobahnen : zusammenfassender Abschlußbericht

    Roland Berger & Partner GmbH International Management Consultants / Roland Berger & Partner / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr | SLUB | 1995