Um die starke Belastung von Straßenräumen zurückzudrängen, hat sich der Stadtrat von Saarbrücken das Ziel gesetzt, rund 20 % des heutigen motorisierten Individualverkehrs auf öffentlich Verkehrsmittel zu verlagern. Zur Steigerung von Attraktivität und Kapazität des öffentlichen Verkehrs ist die Wiedereinführung der 1965 stillgelegten Straßenbahn vorgesehen, und zwar in Gestalt einer modernen Stadtbahn in Zweisystemtechnik, die sowohl bei Straßenbahnneubaustrecken mit 750 V Gleichstrom, als auch auf dem sehr gut ausgebauten Eisenbahnnetz der DB (Deutsche Bahn) mit 15 kV Wechselstrom verkehren kann. Die Ausbaustufe eins der Stadtbahn Saar umfaßt den 44 km langen Streckenabschnitt Lebach - Saarbrücken - Saargemünd. Von diesem Abschnitt existieren bereits 25 km als Eisenbahnstrecke, 19 km sind eine Neubaustrecke. Bei beim Konzept des neuen Betriebs waren daher die Auflagen der EBO (Eisenbahnbau und Betriebsordnung), als auch der BO-Strab (Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen) zu beachten. Für den höhengleichen Einstieg in die Fahrzeuge beträgt die Regelhöhe der Bahnsteige 35 cm über Schienenoberkante bei einer Nutzlänge von 75 m, die für den Einsatz von Doppelzügen bemessen ist. Es ist der Einsatz von normalspurigen, achtachsigen, allradgetriebenen Zweirichtungs-Stadtbahnwagen mit 50 % Niederfluranteil für 240 Fahrgäste vorgesehen. Je nach Entwicklung des Verkehrsaufkommens sind eine Anpassung des Taktes oder der Einsatz von Doppelzügen möglich. Beim Oberbau kommt das Maßsystem C entsprechend den Spurführungsrichtlinien des VDV (Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen) zur Anwendung, um volle Kompatibilität mit den DB-Strecken zu erreichen. Das Projekt in Saarbrücken hat eine für Deutschland einzigartige kurze Realisierungszeit.
Die Stadtbahn Saar - Ein regionales Schienenverkehrssystem im Herzen Europas
The Saar S-Bahn: Regional rall system in the heart of Europe
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 45 , 6 ; 381-389
1996
9 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Stadtbahn Saar--Ein regionales Schienenverkehrssystem im Herzen Europas
Online Contents | 1996
|KURZBERICHT - Stadtbahn Saar investiert in Werkstattmodernisierung
Online Contents | 2006
Grünes Licht für Stadtbahn/Saar-Bahn
IuD Bahn | 1995
|Das neue Ticketsystem der Stadtbahn Saar GmbH
IuD Bahn | 2005
|