Bis vor kurzem war es noch üblich, Schienenfahrzeuge rein empirisch lärmtechnisch auszulegen. Statt dessen ist es heutzutage nötig, für die akustische Auslegung bei ganz bestimmten definierten Betriebszuständen die einzelnen Lärmquellen zu separieren und ihnen zulässige Lärmbeiträge zuzuordnen. So muß der Gesamtlärm von Schienenfahrzeug und Gleis in beeinflußbare Anteile aufgespalten werden um ein sogenanntes Teilquellenverzeichnis erstellen zu können. Um die Lage von Schallquellen an einem bewegten Fahrzeug von einem ortsfesten Meßpunkt aus lokalisieren zu können, ist ein Meßsystem mit Richtempfindlichkeit erforderlich. Ein Meßsystem mit einer hohen Richtempfindlichkeit kann durch eine Anordnung mehrerer in einer Reihe angeordneter Mikrofone verwirklicht werden (Array). Durch Kombination der Aufzeichnung eines horizontalen und eines vertikalen Arrays ist eine quasi-zweidimensionale Ortung möglich. Die Resultate dieser Messungen werden in Konturplots dargestellt, die Flächen gleicher Intensität der Schallabstrahlung anzeigen. Am Beispiel der Lok 2000-Familie der Schweizerischen Bundesbahnen wurden Messungen an vorbeifahrenden Lokomotiven mit Ventilationsanlagen mit und ohne Schalldämpfer durchgeführt. Beim Fahrzeug ohne Schalldämpfer wurde ein Maximum des Schallpegels im Dachbereich lokalisiert, wobei der vom Ventilator abgestrahlte Lärm 153 % des Rollgeräusches erreichte. Bei der Lokomotive mit Schalldämpfer betrug der Wert nur 12 % des Rollgeräusches. Man erkennt, daß es mittels der Array-Meßtechnik möglich wird, die am Fahrzeug vorhandenen Lärmprobleme in Teilprobleme aufzuspalten, die dann gezielt beeinflußt werden können, indem wirksame und kostengünstige Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmdesign moderner Triebfahrzeuge am Beispiel der Lok 2000-Familie, Anwendung von Telemetrie, Intensitäts- und Arraymeßtechnik


    Weitere Titelangaben:

    The noise design of modern traction vehicles exemplified by the locomotive familiy 2000 - Applying telemetry, intensity and array measuring techniques


    Beteiligte:
    Hecht, M. (Autor:in) / Zogg, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 27 Bilder, 1 Tabelle, 22 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch