Zunehmend werden leisere Schienenfahrzeuge gefordert. Daher muß das Lärmverhalten dieser Fahrzeuge verstärkt konstruktiv beeinflußt werden. Außerdem müssen für jeden Betriebszustand die Randbedingungen wie Geschwindigkeit, Zugkraft, Trassierung und Schienenzustand in bezug auf die zulässigen Lärmemissionen genau definiert werden. Anschließend ist der Gesamtlärm von Fahrzeug und Gleis in beeinflußbare Anteile aufzuteilen. Grundsätzlich wird die Störung durch den Lärm von den Anwohnern außerordentlich unterschiedlich empfunden. Bei gleichem Beurteilungspegel können zwischen 11 und 47 % der Anwohner durch Lärm gestört werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmdesign moderner Triebfahrzeuge am Beispiel der Lok 2000- Familie, Anwendung von Telemetrie, Intensitäts- und Arraymeßtechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 119 , 9/10 ; 463-474


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch