Aufgrund ihrer Gummielastizität zwischen -50 Grad C und 80 Grad C, ihrer guten Hafteigenschaften, Wetterfestigkeit und Mineralölbeständigkeit werden aliphatische Polysulfidklebstoffe im Flugzeugbau zur Abdichtung von Treibstofftanks und Druckkabinen sowie im Flughafenbau verwendet. Das Abdichten der Bodenfugen auf dem Vorfeld von Fluplätzen mit Polysulfiden soll das Eindringen von Kerosin, Alkoholen, Tausalzlösungen und Oberflächenwasser in den Untergrund verhindern. Dabei müssen sie den, durch Triebwerkabgase verursachten Temperaturschwankungen standhalten und ungleichmäßige Absenkungen rißfrei ausgleichen. Hierfür ist der Kansai International Airport in der Bucht von Osaka auf einer künstlichen Insel auf einer Schwemmbetonschicht ein Beispiel. Wenn in bestehende Betonflächen elektrische Befeuerungsanlagen eingebaut werden müssen, werden Polysulfiddichtstoffe zum Abdichten von Kabelschlitzen und Lampenfassungen verwendet. Im Hochbau werden die Polysulfide im Randverbund des Isolierglases und bei der Abdichtung von Dehnungsfugen verwendet. Die Anforderungen an Flugplatzdichtstoffe sind in der US-Federal Specification SS-S-200E/2 festgehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Polysulfid-Dichtstoffe: untrennbar von der Luftfahrt


    Weitere Titelangaben:

    Seals made of polysulfide: inseparable from aeronautics


    Beteiligte:
    Lucke, H. (Autor:in) / Schmidt, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch