Seit mehr als sechs Jahren werden am Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde Bauteile (z.B. Stoßfänger), Strukturkomponenten (z.B. Karosserien) und komplette Autos während ihres ganzen Lebenszyklus mit dem Ziel untersucht, Bilanzen für Energie-, Ressourcen-, Abwasser- und Abfallströme sowie Kosten zu erstellen. Neben der inhaltlichen Diskussion der Ökobilanzen steht in besonderem Maße auch die formale Diskussion um Methodik und Randbedingungen im Vordergrund. Nicht zuletzt hierdurch wird das Ergebnis einer Untersuchung zur Ermittlung der umweltlichen Auswirkungen wesentlich beeinflußt. Darüber hinaus kommt auch der genauen Festlegung des zu untersuchenden Umfangs Bedeutung zu. Sieht man in der Ganzheitlichen Bilanzierung ein Werkzeug zur Objektivierung bei der Entscheidungsfindung im Engineering, so werden bestimmte Grundanforderungen an eine solche Untersuchung festgelegt. Steht ein Konstrukteur vor der Wahl zwischen mehreren Werkstoffalternativen und deren spezifischer Verarbeitung, so kann er eine sinnvolle Entscheidung nur dann treffen, wenn ihm objektive Informationen zur Verfügung stehen. Dies beinhaltet insbesondere die jeweiligen Vorgeschichten der einzusetzenden Werkstoffe, die Betrachtung der Alternativen in der Nutzungsphase und die Erfordernisse am Ende des Bauteillebens. Diese ganzheitliche Sichtweise der Werkstoffauswahl läßt eine Optimierung hinsichtlich der umweltlichen Auswirkungen, die im Zusammenhang mit dem Produkt stehen, zu. Nur wenn gesicherte Informationen über alle Lebensschritte vorliegen, ist eine Entscheidungsgrundlage vorhanden. An dieser Stelle muß die Schnittstelle zum technischen und wirtschaftlichen Pflichtenheft des Bauteils oder Produktes eingerichtet werden. Eine auf reale Ergebnisse ausgerichtete Ganzheitliche Bilanzierung kann sinnvollerweise nur an konkreten Bauteilen oder Verfahren durchgeführt werden. Erst die Überlagerung der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernisse ergibt ein optimales Produkt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ganzheitliche Bilanzierung von Automobilteilen


    Weitere Titelangaben:

    Life-Cycle assessment of automotive parts


    Beteiligte:
    Schuckert, M. (Autor:in) / Beddies, H. (Autor:in) / Betz, M. (Autor:in) / Bohnacker, A. (Autor:in) / Florin, H. (Autor:in) / Gediga, J. (Autor:in) / Harsch, M. (Autor:in) / Kreißig, J. (Autor:in) / Pfleiderer, I. (Autor:in) / Sauer, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innenhochdruckformen von Automobilteilen

    Klaas, F. | Tema Archiv | 1998


    Magnetelektrische Risspruefung an Automobilteilen

    Kern, W. / Gauss, G. | Tema Archiv | 1984


    Ganzheitliche Bilanzierung von Hybrid-Fahrzeugen

    Wagner, U. / Anglohr, J. / Fleißner, T. | Tema Archiv | 1998


    Ganzheitliche Bilanzierung von Hybrid-Fahrzeugen

    Wagner, U. / Angloher, J. / Flessner, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 1998