Aus den stets steigenden Kundenanforderungen an das Automobil resultieren zwangsläufig Gründe für eine Zuverlässigkeitserhöhung und damit verbunden auch für den konsequenten Einsatz von präventiven Zuverlässigkeitsanalysen. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, für komplexe technische Systeme eine durchgängige, effiziente und damit praxisgerechte Vorgehensweise der präventiven Zuverlässigkeitsanalyse zu entwickeln. Der Anspruch an die Methodik war dabei, mit gezielten qualitativen und quantitativen Methoden - eng verzahnt mit den sonst noch durchzuführenden Entwicklungstätigkeiten - dazu beizutragen, die geforderte Qualität schon ab der frühen Konzeptphase in das Produkt 'hineinzuentwickeln'. Die Vorgehensweise wird am Beispiel von Teilsystemen eines PKW-Automatikgetriebes gezeigt. Folgende Themen werden dazu behandelt: 1. System- und einsatzbezogene Informationen. 2. Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse. 3. Berechnung der Problemorientierten Kenngrößen für die quantitative Analyse (Konzept einer elektrisch ausgeführten äußeren Schaltung). 4. Entwickelte Methodik der Zuverlässigkeitsanalyse. 5. Das Automatikgetriebe als Beispiel eines komplexen technischen Systems. 6. Risikoanalyse. 7. Vorgehensweise bei der Feinoptimierung. 8. Kenngrößenberechnung für das Automatikgetriebe. Die dargestellte Vorgehensweise mit ihren durchgängigen Methoden, die die Problempotentiale von Systemen aus mehreren verschiedenen Blickwinkeln durchleuchtet, wurde bereits zum größten Teil gezielt bei einigen Projekten eingesetzt, wobei durch die zielorientierte Verknüpfung der erarbeiteten Methoden und Werkzeuge und die dadurch erreichte Durchgängigkeit ein Synergieeffekt für das gesamte Verfahren bewirkt wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässigkeitsanalyse von komplexen Systemen am Beispiel PKW-Automatikgetriebe


    Beteiligte:
    Lenk, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    164 Seiten, Bilder, Tabellen, 103 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch