FBeschreibung von Entwicklung, Erprobung und Anwendung eines mobilen Systems zum Nd:YAG-Laserstrahlschweißen unter Wasser. Gegenüber anderen Lasern bietet der Nd:YAG-Laser in diesem Zusammenhang spezifische Vorteile, worauf eingegangen wird. Die Strahlführung besteht aus einem 30 m langen Lichtleitkabel (Drücke bis 10 bar/Wassertiefe 100 m), Ausgangsleistung 2 kW, die Strahlquelle ist in einem mit zwei Klimaanlagen ausgerüsteten Container installiert (damit ist gewährleistet, daß der Taupunkt nicht unterschritten werden kann). Entwicklung eines speziellen, ferngesteuerten Bearbeitungskopfes, der mit Sensoren und einer CCD-Kamera ausgerüstet ist. Hiermit kann die Bearbeitungsstelle durch die Schweißdüse hindurch beobachtet werden (Videobild/Monitor). Über den Monitor wird die zu schweißende Bahn programmiert. Darstellung von Funktionsprinzip und Versuchsergebnissen wie den typischen Verlauf der Einschweißtiefe in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck (0-10 bar, Werkstoff: Stahl, Laserleistung: 2 kW, Schweißgas: Argon, Schweißgeschwindigkeit: 0,8 m/min). Bereits heute können mit dem mobilen Nd:YAG-Lasersystem Reparaturaufgaben unter Wasser (wie im Hafenbereich) durchgeführt werden. Der Vorteil der verwendeten Strahlquelle gegenüber anderen Systemen besteht darin, daß zur Strahlführung flexible Lichtleiterfasern eingesetzt werden können, wodurch eine unproblematische Leistungsübertragung auch über sehr große Strecken hinweg ermöglicht wird. Das Projekt wird von der Europäischen Gemeinschaft gefördert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    System zum Unterwasserschweißen mit Nd:YAG-Laser


    Weitere Titelangaben:

    System for under water welding with Nd:YAG laser


    Beteiligte:
    Franz, T. (Autor:in) / Schubert, E. (Autor:in) / Sepold, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Laser Magazin ; 6 ; 17-19


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch