Nach Festlegung von Kriterien zur maximal zulässigen Motorbelastung wird für ein Containerschiff eine Methode zur gemeinsamen Auslegung von Hauptmotor und Propeller erläutert. Für das Zusammenwirken Schiff und Propeller, das Ermitteln des Betriebspunktes des Hauptmotors, die Variation von Durchmesser und Blattzahl des Propellers, die Berechnung der maximalen Schiffsgeschwindigkeit und des Einflusses von schwerem Wetter werden Gleichungen und Diagramme angegeben, ermittelte Ergebnisse sind in Tabellen zusammengefaßt. Am Beispiel eines 2400 TEU-Containerschiffes wird gezeigt, wie die Größe des Schiffes und seine Geschwindigkeit die Wahl des Hauptmotors beeinflussen. Dabei wird festgestellt, daß höhere Motordrehzahlen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch verringern, andererseits der optimale Propeller den größten Durchmesser bei niedriger Drehzahl aufweist. Deshalb wird bei langsamlaufenden Motoren ein Propeller mit kleinem Durchmesser und geringer Blattzahl als beste Kombination angesehen. Zur Klärung der Wechselwirkung zwischen Motorlastbegrenzung und Belastung bei schwerem Wetter sind weitere Untersuchungen notwendig.

    The lay-out of main engine and propeller for containerships and tankers is a difficult task. It should be done in an early stage of the ship design, making it possible to design the engine room after the optimum propulsion plant. At this stage though, not very much is known about the ship's future trade pattern and its interaction with the propeller in heavy seas. Depending on shipowner, type of ship and intended trade routes, the lay-out is very often based on a certain power margin (sea-margin). This sea-margin can vary from 20-30%. m addition an engine speed-margin is also used as design criteria. With sufficient margins, it should be possible to run the ship fully loaded against heavy seas, with a safety margin in the ship's speed for smooth-water operation. The aim of this project is to introduce a systematic method for lay-out of main-engine and propeller considering certain criteria given from the shipowner. It will also include a view to Specific Fuel Oil Consumption (SFOC), wear-rate and maintenance costs, which should be kept as low as possible. Though the criteria will be specified in this text, the idea is that the shipowner should have full freedom in the selection of criteria to be fulfilled by the main engine and the propeller.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Selection criteria for diesel engines and propellers for merchant vessels


    Weitere Titelangaben:

    Auswahlkriterien für Dieselmotoren und Schrauben für Handelsschiffe


    Beteiligte:
    Candan, N. (Autor:in) / Grossmann, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 11 Bilder, 10 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Building diesel marine engines for merchant vessels

    Jacobs, Fred B. | Engineering Index Backfile | 1921


    Design and development of propellers for high powered merchant vessels

    Sinclair, L. / Emerson, A. | Engineering Index Backfile | 1968


    Design and development of propellers for high-powered merchant vessels

    Sinclair, L. / Emerson, A. | Engineering Index Backfile | 1968


    Diesel engines in merchant ships

    Monetti, Luigi | Engineering Index Backfile | 1920