In den nächsten 15 a wird mit einer Verdopplung des Luftverkehrs gerechnet. Trotz der im Vergleich zum Autoverkehr und Verbrennungsprozessen am Boden relativ geringen Emissionen, stellt der Luftverkehr eine erheblich größere Gefahr für das Klima dar. Die Abgase werden überwiegend in großen Höhen freigegeben, wo Spurengase mehr Schaden anrichten können. Seit 1992 untersucht die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln-Porz, die atmosphärischen Effekte der Flugverkehrsemissionen. Das besondere Interesse gilt dabei den Stickoxiden, die in der Stratosphäre (20 km bis 40 km Höhe) am Ozonabbau beteiligt sind, wodurch die Lufthülle der Erde duchlässiger wird für schädliche UV-Strahlung. Daneben fördern Stickoxide in der bodennahen Troposphäre die Ozonbildung und sorgen so für die Aufheizung des Klimas. Nach Modellrechnungen ist der Luftverkehr bis zu 4 % bis 12 % am Ozonabbau beteiligt. Die Emissionquellenforschung in großen Höhen gilt als problematisch, denn Stickoxide können auch aus bodennahen Quellen transportiert werden und werden durch Blitze erzeugt. Meßtechnisch ist der Beitrag des Luftverkehrs zum Ozonabbau nicht nachweisbar. Die DLR beschäftigt sich auch mit der Verbesserung der Triebwerkstechnik mit dem Ziel der Emissionminderung. Schadstoffgrenzwerte sind in der Luftfahrt bisher unbekannt. Nicht optimale Flugführung (Umweg) führt zu einem unnötigen Kerosinverbrauch. 1994 wurde nach Informationen der Deutschen Lufthansa allein 27600 t Kerosin durch den Flug in Warteschleifen verbrannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffe auf Reisen. Luftverkehr trägt zum Treibhauseffekt bei


    Beteiligte:
    Riese, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 49 , 24 ; 28


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch