Themenschwerpunkte sind theoretische Studien über Verbesserungen des Fahrkomforts, der Beschleunigung der Fahrzeugstruktur, des Stoßdämpfer-Arbeitsraumes und der dynamischen Reifenbelastung. Das Straßenoberflächenprofil wird als kontinuierlich und statistisch regellos angenommen und als gefiltertes weißes Rauschen modelliert. Die Zeitverzögerung zwischen der Anregungsgröße und der Fahrzeugachse wird mittels der Pade-Annäherungstechnik beschrieben. Die FEM (Finite-Elemente-Methode) und die Überlagerungstheorie wurden zur Berechnung der Biegeeigenschaften der elastischen Rahmenstruktur verwendet. Die Lagrange-Näherungsformel wurde angewendet, um die Energiegleichungen der Fahrzeugstrukturbewegungen zu erhalten. Auf der Basis der linearen stochastischen Steuerungstheorie ergab sich das optimale Aktivfederungssystem für das Fahrzeug. Die numerischen Ergebnisse zeigen, daß durch Aktivfedersysteme eine bedeutende Verbesserung in der LKW-Fahrqualität ereicht werden kann. Die Ergebnisse zeigen, daß die Untersuchungen auch für die Fahrzeugdynamik und für die Ermittlung von komplexen Fahrzeugstrukturen geeignet sind. Es erweist sich, daß die Aktivfederungssysteme gegenüber passiven Systemen Vorteile bezüglich den Beschleunigungswerten, dem Stoßdämpferarbeitsraum und der dynamischen Reifenbelastung bieten.
Active suspension for trucks incorporating frame flexibility effects
Aktivfederung für Lastkraftfahrzeuge unter Berücksichtigung von elastischen Rahmeneffekten
Heavy Vehicle Systems ; 2 , 1 ; 1-17
1995
17 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Active suspension for trucks incorporating frame flexibility effects
Kraftfahrwesen | 1995
|Renault Trucks Kerax - Suspension
Online Contents | 2003
Dynamics of Unsymmetric Suspension Trucks With Semi-active Control
British Library Conference Proceedings | 1994
|Renault Trucks - Mascott - Suspension
Online Contents | 2006