Der Bericht beschreibt ein Projekt zur Entwicklung eines Ottomotors, der statt nutzloser Abwärme nutzbaren Dampf für eine Dampfturbine oder eine Kolbendampfmaschine liefert. Dabei bildet die Zylinderkühlung den Speisewasservorwärmer, der Zylinderkopf den Verdampfer und der Auspuff-Wärmetauscher den Dampf-Überhitzer. Nach diesem Konzept wird die Möglichkeit einer Verdoppelung des Gesamt-Wirkungsgrades gegenüber einem Otto-Motor ohne Abwärmenutzung errechnet. Vorgesehen für die Nutzung des erzeugten Dampfs ist eine Dampfturbine im Falle von Motoren, die lange mit konstanter Geschwindigkeit laufen (Flugzeuge, Lastwagen im Fernverkehr) und eine Kolbendampfmaschine mit Zylinder und Kolben aus Keramik oder Kohlefaser-Werkstoff für Anwendungen mit häufig wechselnder Geschwindigkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A petrol bitech power unit


    Weitere Titelangaben:

    Der Otto-Dampf Kombi-Motor


    Beteiligte:
    Conway, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Energy Sources ; 17 , 2 ; 267-273


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 3 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Petrol and petrol-substitute comparisons

    Engineering Index Backfile | 1914


    Petrol and petrol tests

    Baillie, G.H. | Engineering Index Backfile | 1908


    Petrol pain

    Latham, Bethany | Emerald Group Publishing | 2008


    Petrol characteristics

    Whatmough, W.A. | Engineering Index Backfile | 1932


    Petrol-electric hybrid power airship

    WU HONGHUI / SU CHENGYUE / XIAO JIADONG et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff