Die Klimawirksamkeit von Treibhausgasen wird sowohl hinsichtlich der chemischen Reaktionen der Gase in der Atmosphäre als auch der globalen Effekte - und hierbei insbesondere der globalen Energiebilanz - dargestellt. Im Rahmen der globalen Zusammenhänge wird die Rolle der Methanfreisetzungen durch die Gaswirtschaft in der Schweiz untersucht. Bei der Datenerhebung wurden hierbei nur Bereiche mit anzunehmenden 'Systemverlusten' und damit einhergehenden Emissionen von Erdgas in die Atmosphäre berücksichtigt. Hierzu zählen unter anderem Ausblasungen aus Bohrlöchern, Verluste bei der Gasaufbereitung, Verluste beim Gastransport, Gasemissionen bei Speicherbehältern usw. Die Emissionsabschätzungen für die Bereiche Erdgasförderung und internationaler Ferntransport, überregionaler und regionaler Transport sowie für die örtliche Gasversorgung und den Bereich der Endverbraucher werden näher dargestellt. Für das Jahr 1993 wurde für die Schweiz eine Methanemission von 15423 t aus der Erdgaswirtschaft ermittelt. In Beziehung mit der Erdgasnutzung gesetzt, entspricht dies einer Freisetzungsrate von 0,92 %. Hierbei entstammen 87 % der Emissionen aus Leckagen. Im Vergleich mit anderen anthropogen bedingten Quellen der Methangas-Emission beträgt der Anteil der Erdgaswirtschaft der Schweiz insgesamt 3,1 %. Wichtigste Quellen sind die Land- und Forstwirtschaft mit einem Anteil von 50 % und die Abfallwirtschaft mit 17 %.
Methanemissionen der Schweiz und deren Klimawirksamkeit
Methane emissions in Switzerland and their climatic effectiveness
Gas, Wasser, Abwasser ; 75 , 3 ; 224-234
1995
11 Seiten, 3 Bilder, 11 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch